AI Overview | 2025 | Google Search AI | Studien | To-Do-Liste
AI Overview 2025 - Auswirkungen, aktuelle Studien & To-Dos für bessere Rankings
Sie befinden sich hier:
Das Wichtigste in Kürze
AI Overviews sind KI-Kurzzusammenfassungen ganz oben in den Google-Ergebnissen. Sie verdrängen die organischen Treffer nach unten.
Studien zeigen, dass Klickraten bis zu 50 % sinken. Viele Nutzer lesen nur die KI-Übersicht, vor allem auf mobilen Geräten.
Unternehmen müssen selbst in den Overviews erscheinen, um sichtbar zu bleiben.
Chancen liegen in E-E-A-T, klaren Content-Strukturen, Aktualität und Nischenthemen, Ads.
Google verfolgt mit den Overviews eine klare Agenda: Ads-Einnahmen sichern, Nutzer länger auf Google halten und sich selbst als Vertrauensanker etablieren.
AI Overviews stellen die klassische Google-Suche grundlegend auf den Kopf. Statt eine Treffer-Liste anzuzeigen, liefert die Suchmaschine nun KI-gestützte Zusammenfassungen direkt an erster Stelle. Für Nutzer ist das sehr praktisch – für Unternehmen und Website-Betreiber bedeutet es: weniger Sichtbarkeit, weniger Klick, mehr Konkurrenz um Aufmerksamkeit.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Folgen die AI Overviews auf Ihr Ranking haben und welche Schritte jetzt entscheidend sind, damit Ihre Inhalte und Produkte weiterhin gefunden werden.
Und wenn Sie direkt handeln wollen, unterstützen wir von seonicals® Sie dabei gerne mit einer klaren, auf Sie angepassten Strategie.
AI Overviews in Google: Was steckt dahinter?
Google hat mit den sogenannten AI Overviews ein neues Element in die Websuche eingebaut. Statt nur die klassische Liste von zehn blauen Links zu zeigen, liefert die Google Search AI automatisch generierte Zusammenfassungen direkt im Ergebnisfeld. Nutzer erhalten so eine schnelle Antwort, oft ergänzt um weiterführende Links zu passenden Quellen. So sollen Antworten schneller zugänglich sein, ohne dass man sich erst durch mehrere Webseiten klicken muss.
Quelle: Eigener Screenshot
Die Overviews nehmen in der Regel die prominenteste Position ganz oben in der Ergebnisanzeige ein – also noch vor den organischen Treffern und Snippets. Besonders häufig werden sie bei informationellen oder erklärungsbedürftigen Suchanfragen eingeblendet, also etwa bei Fragen wie „Was ist…?“ oder „Wie funktioniert…?“.
International sind die AI Overviews bereits weit verbreitet. Laut Google selbst sind die KI-Übersichten inzwischen in über 200 Ländern und mehr als 40 Sprachen verfügbar. (Quelle: Google)
Auffällig ist, dass Google selten Startseiten, sondern vor allem spezifische Unterseiten mit detaillierten Inhalten verlinkt – ein Hinweis darauf, dass Tiefe und Struktur im Content entscheidend sind.
Auswirkungen von AI Overviews auf das Google Ranking – Studien & Zahlen
Seit dem offiziellen Rollout am 26. März 2025 prägen die AI Overviews die Suchergebnisse zunehmend. Analysen zeigen: Sie verändern nicht nur die Darstellung der Suchergebnisse, sondern auch die Rolle klassischer SEO.
Direkt nach Einführung der KI in Deutschland untersuchte SE Ranking fast 100.000 Keywords aus 20 Branchen. Ergebnis der Stichprobe: Bereits Ende Mai 2025 erschien bei 27,90 % der Suchanfragen ein AI Overview – in informationellen Suchintentionen sogar bei 32 %. Besonders stark betroffen waren sensible Nischen:
Themenfeld | Anteil mit AI Overview |
---|---|
Gesundheit | 82,33 % |
Sport & Fitness | 59,29 % |
Versicherung | 50,90 % |
Gesamt (D) | 27,90 % |
Neuere Messungen von SISTRIX (August / September 2025) zeigen, dass sich die Overviews inzwischen als fester Bestandteil der Suche etabliert haben. In Deutschland erscheinen sie aktuell bei rund 17 % aller Suchanfragen, in Italien bereits bei 25 %. Das ist kein Rückgang, sondern verdeutlicht: Google steuert die Overviews mittlerweile gezielter über ein breiteres Keyword-Spektrum, statt sie vor allem in einzelnen Nischen zu testen. (Quelle: SISTRIX)
Die Präsenz der AI Overviews ist damit nicht kleiner, sondern dauerhafter und strategisch gefestigt – mit klarer Perspektive auf weiteren Ausbau.
Noch gravierender als die reine Häufigkeit der Overviews ist die Frage, was sie mit dem Nutzerverhalten machen?
Studien von Pew Research und SISTRIX zeigen: Sobald ein AI Overview eingeblendet wird, lesen viele Nutzer nur die KI-Zusammenfassung – und klicken gar nicht mehr weiter – auch nicht auf die Top-Suchanzeigen im Ranking.
Die Folge: Die klassische Click-Through-Rate (CTR) bricht ein. Während ein Top-Ergebnis auf Platz 1 früher im Schnitt etwa 15 % der Klicks erhielt, sind es mit eingeblendetem Overview nur noch rund 8 % – ein Abfall von beinahe 50 %. Und die Seiten, die direkt im Overview verlinkt werden, bekommen sogar im Schnitt nur 1 % aller Klicks. (Quelle: Pew Research, SISTRIX)
Was bedeutet Click-Through-Rate?
Die Click-Through-Rate zeigt, wie viele Nutzer auf ein Suchergebnis klicken, nachdem es ihnen angezeigt wurde. Wird Ihre Website zum Beispiel 100-mal in den Google-Ergebnissen gesehen und 10-mal angeklickt, liegt die CTR bei 10 %. Eine sinkende CTR bedeutet, dass zwar Sichtbarkeit vorhanden ist, aber weniger Besucher tatsächlich auf die Seite gelangen.
Doch nicht alle Nutzer reagieren gleich!
Jüngere Zielgruppen verlassen sich stärker auf die KI-Antwort und verzichten häufiger auf den Klick. Ältere Nutzer dagegen greifen öfter noch auf die klassischen Links zurück. Auf mobilen Geräten, wo der sichtbare Bereich ohnehin kleiner ist, verdrängen AI Overviews die organischen Treffer zusätzlich nach unten – und nehmen so fast die gesamte Aufmerksamkeit ein.
Die Botschaft ist eindeutig: TOP-Rankings reichen nicht mehr. Selbst wer bei Google ganz oben steht, verliert massiv an Traffic, sobald ein AI Overview erscheint.
To-Do-Liste: Für Online-Sichtbarkeit trotz AI Overviews
Für Website-Betreiber ergibt sich daraus nur eine Konsequenz: Jetzt handeln – und Inhalte so optimieren, dass sie in AI Overviews erscheinen. Wer diese Chance verpasst, riskiert, dauerhaft an Sichtbarkeit und Reichweite zu verlieren. Die folgenden To-Dos zeigen, welche Stellschrauben Sie sofort angehen sollten.
E-E-A-T stärken – Expertise und Vertrauen sichtbar machen
Content klar strukturieren – für bessere Lesbarkeit und KI-Verarbeitung
Ads strategisch einsetzen – ums Reichweite zu sichern
Nischen nutzen – Chancen außerhalb der Top-10 erkennen
E-E-A-T stärken
Ohne E-E-A-T haben Ihre Inhalte kaum eine Chance, in den AI Oberviews berücksichtigt zu werden. Google wählt für die generativen Antworten nämlich bevorzugt Quellen, die nicht nur fachlich korrekt sind, sondern auch Vertrauen und Autorität ausstrahlen.
Ursprünglich als Leitlinie für die Qualitätssicherung von Suchergebnissen eingeführt, ist E-E-A-T inzwischen ein zentraler Bewertungsfaktor, wenn es darum geht, welche Inhalte in AI Overviews einfließen.
Für Sie als Unternehmer bedeutet das: Ihre Inhalte müssen mehr bieten als bloße Informationen. Entscheidend ist, dass Google erkennt, wer hinter den Texten steht und warum Ihre Quelle glaubwürdig ist. Achten Sie deshalb auf:
- Autorennamen,
- klare Quellenangaben,
- transparente Unternehmensprofile,
- externe Erwähnungen und Bewertungen.
Quelle: Rincon Studio - stock.adobe.com
Auch die technische Basis der Seite zählt. Seriosität signalisieren vor allem:
- sichere HTTPS-Verbindungen
- vollständige Impressums- sowie Kontaktinformationen
- ein einheitlicher Markenauftritt auf allen Kanälen hinweg
Wenn Sie diese Voraussetzungen schaffen, erhöhen Sie nicht nur Ihre Chancen auf gute Rankings, sondern vor allem die Wahrscheinlichkeit, als Quelle in AI Overviews zitiert zu werden.
Content klar strukturieren
AI Overviews werden zwar von künstlicher Intelligenz erstellt, doch Google entscheidet, welche Inhalte hineinkommen. Entscheidend dabei ist: Nur wer echten Mehrwert liefert, landet im Overview. Austauschbare KI-Texte fallen durchs Raster.
Setzen Sie deshalb auf klare Antworten, eine nachvollziehbare Struktur und Inhalte, die die Fragen der Nutzer direkt aufgreifen. Besonders gefragt sind Formate, die sich leicht erfassen lassen:
- Tabellen
- Stichpunkte
- konkrete Zahlen
Sie erleichtern Google die Einordnung und erhöhen die Chance, dass Ihre Inhalte in den Overviews erscheinen.
Mindestens genauso wichtig ist die Aktualität. Inhalte, die regelmäßig gepflegt und mit neuen Studien, Beispielen oder Zahlen ergänzt werden, signalisieren Google Relevanz.
Darüber hinaus gilt: Google verlinkt in AI Overviews bevorzugt spezifische Unterseiten mit Tiefe statt allgemeiner Startseiten. Wer hier detaillierte Informationen bietet, steigert seine Chancen erheblich.
Do’s für Content, der in AI Overviews landen kann:
Struktur klar halten – Fragen, kurze Antworten, logische Abschnitte.
Detailseiten nutzen – spezifische Themen statt nur Startseiten.
Aktualität wahren – Inhalte regelmäßig mit Zahlen und Beispielen ergänzen.
Glaubwürdigkeit zeigen – mit Fachzitaten und Praxisbeispielen.
Wenn Sie genau diesen Anspruch an Ihre Inhalte haben, sind Sie bei seonicals® richtig. Wir entwickeln Texte, die sowohl Google als auch Ihre Zielgruppe überzeugen – klar strukturiert, aktuell und SEO-optimiert. So sichern Sie sich auch in Zeiten von AI Overviews die nötige Sichtbarkeit.
Nischen / Detailseiten nutzen
AI Overviews greifen nicht nur auf die bekannten Spitzenpositionen zurück. Auch kleinere, spezialisierte Seiten können als Quelle erscheinen – vor allem dann, wenn sie ein Thema detaillierter behandeln als die großen Player.
Die Studien von SE Ranking zeigte bereits: Bei Longtail-Suchanfragen mit mehr als sechs Wörtern erscheint in über 35 % der Fälle ein AI Overview. Selbst bei Keywords mit nur wenigen Suchanfragen pro Monat liegt die Quote noch bei rund 30 %. (Quelle: SE Ranking).
Das eröffnet Chancen für Unternehmen, die mit klassischen SEO-Strategien selten in die Top 10 kommen. Gerade über spezifische Fragestellungen, Detailthemen oder branchenspezifische Inhalte können Sie in AI Overviews sichtbar werden – selbst gegen starke Wettbewerber.
Beispiel: Statt mit „Laufschuhe kaufen“ gegen Milliarden-Seiten anzutreten, erhöht ein spezifisches Keyword wie „Laufschuhe für breite Füße Damen 2025“ die Chance, in AI Overviews zitiert zu werden. Dasselbe gilt im B2B-Bereich – etwa bei „CRM Software für Handwerksbetriebe mit Terminplanung“.
Do’s für eine erfolgreiche Nischen-Strategie:
Longtail nutzen – mehrteilige Suchphrasen erhöhen die Chancen auf AI Overviews.
Detailfragen beantworten – setzen Sie auf Inhalte, die konkrete Probleme lösen.
Expertise zeigen – unterstreichen Sie Ihre Spezialisierung mit Praxiswissen und Beispielen.
Für kleine und mittlere Unternehmen ist das eine echte Möglichkeit: Statt in der Masse großer Keywords unterzugehen, können Sie mit Nischeninhalten direkt in den AI Overviews auftauchen und so Reichweite erzielen, die früher unerreichbar schien.
Ads strategisch einsetzen
Wenn organische Klicks durch AI Overviews wegbrechen, sind Google Ads der sichere Weg zu mehr Sichtbarkeit. Google testet bereits, wie Ads direkt in oder oberhalb der Übersichten ausgespielt werden können. (Quelle: Google)
Erste Beispiele zeigen: Besonders bei Produktsuchen und dienstleistungsnahen Keywords erscheinen Ads bereits um die Overviews herum.
Derzeit funktionieren die Ads zwar nur um die Overviews herum, aber Google kündigt an, dass sie AI Overviews & “AI Mode” um Anzeigen erweitern – und dass Search & Shopping Ads bald auch innerhalb und nahe an AI Overviews gezeigt werden. (Quelle: Google Blog).
Die Chancen:
Mit Anzeigen bleiben Sie präsent, auch wenn die KI-Antwort den sichtbaren Bereich dominiert. Gerade auf mobilen Geräten, wo wenig Platz für organische Treffer bleibt, verschaffen Ads die nötige Aufmerksamkeit. Wer hier gezielt investiert, kann Reichweite sichern und potenzielle Kunden trotz AI Overviews erreichen.
Quelle: dennizn - stock.adobe.com
Die Grenzen:
Google Ads sind kostenpflichtig und steigern nicht automatisch Ihre organische Relevanz. Ob sich die Investition lohnt, hängt von der Kampagnen-Qualität ab: passende Keywords, präzises Targeting und ein sinnvolles Budget sind entscheidenend. Und auch wenn Google Ads in AI Overviews integriert, bleibt unklar, wie Nutzer dieses Werbeformat annehmen – ob sie diese als hilfreich wahrnehmen oder wie klassische Banner eher übersehen.
Indem AI Overviews organische Klicks nach unten drücken, steigt der Druck auf Unternehmen, Anzeigen zu schalten. Wer in Zukunft also sichtbar bleiben will, muss daher zweigleisig fahren – Inhalte optimieren und Ads strategisch einsetzen.
Warum setzt Google auf AI Overviews?
Offiziell präsentiert Google die AI Overviews als Service für mehr Nutzerfreundlichkeit: Antworten direkt in den Suchergebnissen, ohne Umwege über mehrere Webseiten. Das klingt bequem – und ist es auch. Doch hinter der Fassade steckt eine klare Strategie, die weit über Komfort hinausgeht.
1. Werbeeinnahmen sichern
Seit Tools wie ChatGPT oder Perplexity immer stärker genutzt werden, verliert Google Suchvolumen – und damit Werbegelder. Genau hier setzen die Overviews an: Sie verschieben die Aufmerksamkeit ganz nach oben und drücken organische Treffer nach unten. Für Unternehmen bedeutet das: Wer gesehen und geklickt werden will, muss häufiger Ads schalten. Sichtbarkeit wird damit stärker zur Kostenfrage.
Quelle: Tada Images - stock.adobe.com
2. Nutzer auf Google halten
Früher klickten Suchende nach wenigen Sekunden auf eine externe Seite. Heute konsumieren viele User die Antworten direkt in der KI-Übersicht. Das steigert die Verweildauer auf Google und liefert dem Konzern wertvolle Daten über Suchverhalten, Interessen und Klickbereitschaft. Diese Daten sind nicht nur für das Produkt-Ökosystem wichtig, sondern auch für die Werbeplattform, die das Rückgrat von Googles Geschäftsmodell bildet.
3. Google als Vertrauensanker positionieren
Gerade bei sensiblen Themen wie Gesundheit, Finanzen oder Versicherungen will Google als die erste Adresse wahrgenommen werden. Die direkte Darstellung von Antworten vermittelt Nutzern Sicherheit – schließlich kommt die Information scheinbar „direkt von Google“.
Gleichzeitig stärkt das die Rolle des Unternehmens als Gatekeeper: Welche Informationen sichtbar werden, entscheidet am Ende nicht die Vielfalt der Quellen, sondern Googles Auswahlmechanismus. Für Unternehmen bedeutet es, dass die Hürden für Sichtbarkeit steigen.
Für Sie heißt das: Sie konkurrieren nicht nur mit anderen Unternehmen um Rankings, sondern auch mit Googles eigener Geschäftslogik. Wer in AI Overviews eine Rolle spielen will, muss die Spielregeln verstehen – und bereit sein, Inhalte und Ads strategisch einzusetzen.
Experiment: Was sagt Googles Gemini zu den AI Overviews?
Um eine zusätzliche Perspektive einzubringen, haben wir Googles eigenes KI-Modell Gemini getestet. Die Antworten zeigen ein ähnliches Bild wie die bisherigen Studien:
Quelle: Eigener Screenshot
- Risiko: Gemini bestätigt, dass Websites spürbar Traffic verlieren, weil viele Nutzer die Übersicht als ausreichend empfinden.
- Chance: Gleichzeitig weist das Modell darauf hin, dass auch kleinere, spezialisierte Seiten in den Overviews berücksichtigt werden können – vor allem, wenn sie Nischenthemen detailliert abdecken.
Fazit: Selbst innerhalb des Google-Ökosystems wird sichtbar, dass AI Overviews Chancen und Risiken zugleich bergen. Entscheidend ist, dass Sie mit klaren Inhalten und Spezialisierung an den Stellen präsent sind, die Google aufgreift. Und genau dabei unterstützen wir Sie.
Mit seonicals® trotz Google AI sichtbar bleiben
AI Overviews verändern die Spielregeln bei Google – weniger Klicks, härterer Wettbewerb, steigende Abhängigkeit von Ads. Doch Sie müssen nicht tatenlos zusehen. Mit seonicals sichern Sie Ihre Sichtbarkeit auch in Zeiten von AI.
Wir kombinieren fundierte Analysen mit maßgeschneiderten Maßnahmen:
- Inhalte nach E-E-A-T-Prinzipien optimieren
- Content entwickeln, der durch klare Struktur in AI Overviews berücksichtigt wird.
- Google Ads gezielt einsetzen, wenn organische Klicks zurückgehen.
- Rankings regelmäßig überprüfen und Chancen frühzeitig erkennen.
Das Ergebnis: Ihre Website bleibt sichtbar, Ihre Reichweite stabil – und Sie sichern sich einen klaren Vorsprung gegenüber Wettbewerbern, die erst reagieren, wenn der Traffic schon verloren ist.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie Ihre Website aufgestellt ist – und welche Stellschrauben wir für Sie sofort anpacken können.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Was sind AI Overviews?
AI Overviews sind von Google bereitgestellte KI-Zusammenfassungen, die direkt in den Suchergebnissen erscheinen. Sie bündeln Informationen aus verschiedenen Quellen und liefern eine schnelle Übersicht zu einer Suchanfrage.
Können AI Overviews falsche Informationen enthalten?
Ja. Da die Übersichten automatisch von Künstlicher Intelligenz erstellt werden, können sie veraltete oder ungenaue Angaben enthalten. Deshalb ergänzt Google die Texte um weiterführende Links, über die Nutzer die Fakten prüfen können.
Woher bekommt AI Overview seine Daten?
Die Inhalte stammen aus bereits indexierten Webseiten, die Google als relevant und vertrauenswürdig einstuft. Faktoren wie E-E-A-T, Aktualität und thematische Relevanz spielen dabei eine große Rolle.
Lassen sich AI Overviews in Google ausschalten?
Für Nutzer gibt es aktuell keine Möglichkeit, AI Overviews vollständig zu deaktivieren. Nur über alternative Suchmaschinen oder spezielle Browsereinstellungen lässt sich ihr Erscheinen umgehen.
Das könnte Sie auch interessieren
- 18.09.2025
AI Overview
AI Overviews verändern Google-Suche und Rankings. Erfahren Sie, wie sich das auf Klickrate und SEO auswirkt – und welche Schritte Ihre Website jetzt sichtbar halten.
- 16.07.2025
Was passiert bei fehlender Website-Wartung?
Erfahren Sie, warum regelmäßige Website-Wartung entscheidend für Sicherheit, Performance und SEO ist – und wie ein Wartungsvertrag Ihnen langfristig Zeit und Kosten spart.
- 09.07.2025
Was ist WP Rocket?
Erfahren Sie, wie WP Rocket die Ladezeiten Ihrer WordPress-Website verbessert – für bessere SEO, mehr Performance und eine rundum überzeugende Nutzererfahrung.
Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern!
Sie machen den ersten Schritt. Wir übernehmen den Rest.
1
Erstgespräch & Ist-Analyse
In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen den Status Quo. Wie gesund ist Ihr Baum gerade – und wo benötigt er weitere Pflege?
2
Auswertung & Strategie
Wir präsentieren Ihnen gewinnbringende Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe wir Potenziale aufzeigen und nachhaltiges Wachstum garantieren. Wir sorgen dafür, dass Ihr Baum die richtige Pflege erhält, um so viele Früchte wie möglich tragen zu können.
3
Umsetzung & Weiterentwicklung
Mit dem richtigen Marketing-Mix machen wir aus Ihrem Unternehmen einen ernstzunehmenden Konkurrenten und entwickeln Ihre Marke stetig weiter – selbstverständlich immer im engen Austausch mit Ihnen. Damit garantieren wir jedes Jahr aufs Neue eine reichhaltige Ernte für Sie.
Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Beratung, vor Ort oder online, in der wir Ihre Online-Marketing-Strategie analysieren und passende Maßnahmen für Ihren Erfolg identifizieren.
Florian Stein
Geschäftsführung & SEO-Management