ChatGPT Search | Optimierung | Rankings | Search GPT | Quellen | Indexierung
ChatGPT Search Optimierung - Tipps & Anleitung für Rankings / Indexierung
Sie befinden sich hier:
Die Suche mit ChatGPT verändert die Art und Weise, wie wir Informationen online abrufen. Während traditionelle Suchmaschinen wie Google weiterhin eine zentrale Rolle spielen, bietet ChatGPT Search eine neue, KI-gestützte Möglichkeit, Antworten auf Nutzeranfragen zu generieren. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte von der KI als vertrauenswürdige Quelle verwendet werden?
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Website und Inhalte so optimieren können, dass sie in den Suchergebnissen von ChatGPT als Quelle berücksichtigt werden. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Ihre Online-Präsenz gezielt für die neue Art der Suche optimieren können und welche praktischen Schritte Sie jetzt unternehmen sollten, um Ihre Inhalte für ChatGPT Search sichtbar zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- ChatGPT Search: KI-gestützte Suche mit aktuellen Infos aus Bing, inkl. Quellenangaben.
- Vorteile: Zeitersparnis, mehrsprachige Suche, anpassbare Ausgabeformate, Fragestellung in natürlicher Sprache.
- Voraussetzungen zum Ranken Ihrer Website: Freigabe des Bots in robots.txt, hochwertiger Content, Autoritäten zitieren.
- OffPage-Faktoren: Sichtbarkeit auf Testseiten, Medien und Fachportalen steigert Chancen.
- Wichtige Hinweise: KI-Infos stets kritisch prüfen, denn Halluzinationen, veraltete Daten und Voreingenommenheit sind möglich!
Was ist ChatGPT Search?
ChatGPT Search ist eine integrierte Suchfunktion innerhalb von ChatGPT. Während das KI-Modell normalerweise nur auf die während des Trainings gespeicherten Informationen zugreifen kann, ermöglicht diese Funktion eine Live-Recherche über die Bing-Suchmaschine. So lassen sich aktuelle Informationen abrufen, die über das ursprünglich trainierte Wissen hinausgehen.
Was ist Bing?
Bing ist eine von Microsoft entwickelte Suchmaschine, die seit 2009 online ist. Sie dient als Alternative zu Google und bietet Web-, Bild-, Video- und Nachrichtensuchen an. Besonders bekannt ist Bing für seine täglichen Hintergrundbilder, die die Startseite visuell ansprechend gestalten. Microsoft nutzt Bing auch für verschiedene KI-gestützte Dienste, darunter ChatGPT Search, um aktuelle Informationen bereitzustellen.
Die KI analysiert die von Bing bereitgestellten Suchergebnisse, fasst relevante Inhalte zusammen und kombiniert Informationen aus mehreren Quellen zu einer kohärenten Antwort. Quellenangaben werden dabei gekennzeichnet, sodass Nutzer*innen die Möglichkeit haben, weiterführende Informationen direkt nachzulesen. Dies macht die Funktion besonders nützlich für Themen, die regelmäßige Aktualisierungen erfordern oder über das KI-Training hinausgehen.
Chancen und Vorteile
Google ist nach wie vor die meistgenutzte Suchmaschine weltweit – warum also eine Suchfunktion direkt in ChatGPT nutzen? Die Integration einer KI-gestützten Suche eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Umgang mit dem Internet. Sie könnte langfristig sogar den Wettbewerb mit Google und anderen Suchmaschinen verstärken, was Innovationen vorantreibt und bestehende Systeme verbessert. Doch während diese Entwicklungen noch in der Zukunft liegen, bietet ChatGPT Search schon heute klare Vorteile.
- Zeitersparnis durch gebündelte Informationen
Statt einzelne Webseiten durchzugehen, fasst ChatGPT Search relevante Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammen. Während man bei klassischen Suchmaschinen oft mehrere Links durchklicken muss, erhält man hier direkt eine aufbereitete Antwort. - Verständnis von Dialekten, Slang und indirekter Sprache
ChatGPT erkennt auch umgangssprachliche Begriffe, Synonyme und indirekte Formulierungen. Das bedeutet: Auch wenn bestimmte Wörter nicht exakt auf einer Webseite vorkommen, kann die KI dennoch relevante Informationen dazu liefern. - Mehrsprachige Suche für umfassendere Antworten
Selbst wenn eine Suchanfrage auf Deutsch gestellt wird, kann ChatGPT Search gegebenenfalls relevante Inhalte aus anderen Sprachräumen einbeziehen. Dies erweitert die verfügbare Wissensbasis, ersetzt aber keine gezielte Suche in einer anderen Sprache.
- Anpassbare Ausgabeformate und Stilrichtungen
Die Antworten lassen sich individuell anpassen – ob als fließender Text, Stichpunktliste oder in einer bestimmten Sprachweise (z. B. formell oder kreativ). Nutzer können ihre Vorlieben in den ChatGPT-Erinnerungen speichern, sodass künftige Anfragen automatisch in bevorzugtem Stil beantwortet werden.
- Transparenz durch Quellenangaben
OpenAI gibt in vielen Fällen die verwendeten Quellen an, um Transparenz zu schaffen. Allerdings werden nicht alle Antworten mit einer Quelle versehen, insbesondere wenn Informationen allgemein bekannt oder aus mehreren Quellen zusammengeführt werden. Die Angabe von Quellen soll Transparenz fördern, aber inwiefern alle Informationen neutral gewichtet werden, bleibt abzuwarten.
- Natürlichere Suchanfragen dank KI-gestützter Interaktion
Durch die Chatbot-Funktion können Fragen in einer natürlichen, menschlichen Sprache gestellt werden – ohne sich an Suchmaschinen-Keywords anpassen zu müssen. Das erleichtert vielen Nutzern die Formulierung ihrer Anfragen und macht die Suche intuitiver.
Schwachpunkte und Herausforderungen
Die vereinfachte Recherche und die Möglichkeit, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen, sollten Nutzer nicht dazu verleiten, die generierten Antworten ungeprüft als Fakten zu übernehmen. ChatGPT Search kann nützliche Informationen liefern, aber es bleibt essenziell, Quellen zu hinterfragen und kritisch zu denken.
Zudem gilt, wie schon seit Anbeginn des World Wide Webs: Nicht jede Quelle im Internet ist vertrauenswürdig. Jeder kann Inhalte online veröffentlichen, unabhängig von Qualifikation oder Expertise. Deshalb bleibt eine sorgfältige Prüfung von Informationen weiterhin wichtig. Neben potenziell unzuverlässigen Quellen gibt es auch einige KI-spezifische Schwächen, die berücksichtigt werden sollten:
- Halluzinationen und Fehlinformationen
Wie jede generative KI kann auch ChatGPT falsche oder erfundene Informationen ausgeben – ein Phänomen, das als Halluzination oder Konfabulation bekannt ist. Dabei erstellt das Modell scheinbar plausible Antworten, die jedoch objektiv falsch oder irreführend sein können.
Das liegt nicht nur an fehlerhaften Trainingsdaten, sondern auch an der Art, wie KI-Modelle Sprache generieren: Sie berechnen die wahrscheinlichste Abfolge von Wörtern, ohne eine tiefere inhaltliche Überprüfung vorzunehmen. Dadurch können sie fehlerhafte Schlussfolgerungen ziehen oder Details erfinden. Da ChatGPT Search sich auf externe Suchergebnisse stützt, können Halluzinationen reduziert werden – sie sind aber nicht vollständig ausgeschlossen.
IBM beschreibt dieses Problem so:
Eine KI-Halluzination ist ein Phänomen, bei dem ein Large Language Model (LLM) (oft ein generativer intelligenter Chatbot oder Computer Vision-Tool) Muster oder Objekte wahrnimmt, die für menschliche Beobachter entweder nicht existieren oder nicht wahrnehmbar sind, und so unsinniges oder völlig ungenaues Output erzeugt. (Quelle)
- Fehlender Kontext und Transparenz bei Quellen
ChatGPT Search kombiniert Informationen aus mehreren Quellen zu einer einzigen Antwort. Doch dabei ist nicht immer klar, wie genau eine Antwort zustande kommt und welche Quellen besonders einflussreich waren.
Nicht alle Antworten enthalten Quellenangaben – insbesondere dann nicht, wenn die KI eine Antwort aus mehreren Fundstellen kombiniert oder wenn die Informationen als „allgemein bekannt“ eingestuft werden. Daher ist es ratsam, angegebene Quellen selbst zu überprüfen und sich nicht allein auf die KI-Zusammenfassung zu verlassen.
Gerade bei Themen wie Politik, Geschichte, Medizin oder Psychologie ist eine gründliche Quellenanalyse unerlässlich, um eventuelle Fehlinformationen oder Verzerrungen zu vermeiden.
- KI-Bias und stereotype Denkmuster
Jede KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde – und diese spiegeln zwangsläufig vergangene gesellschaftliche Strukturen wider. Dadurch kann ChatGPT unbeabsichtigt stereotype Denkmuster oder veraltete Sichtweisen reproduzieren.
Dieses Problem wird als KI-Bias bezeichnet. IBM definiert es so:
KI-Bias, auch maschinelles Lernen-Bias oder Algorithmus-Bias genannt, bezieht sich auf das Auftreten voreingenommener Ergebnisse aufgrund menschlicher Vorurteile, die die ursprünglichen Trainingsdaten oder den KI-Algorithmus verzerren – was zu verzerrten Ergebnissen und potenziell schädlichen Ergebnissen führt. Quelle
Allerdings entsteht Bias nicht nur durch die verwendeten Daten, sondern auch durch die Art, wie der Algorithmus Informationen verarbeitet und priorisiert. Trotz aktiver Bemühungen von OpenAI und anderen Entwicklern lassen sich Verzerrungen nicht vollständig eliminieren. Deshalb ist es wichtig, KI-generierte Antworten kritisch zu hinterfragen und unterschiedliche Quellen heranzuziehen.
Was ist AI-Bias? (Erklärung von ChatGPT selbst)
AI-Bias bezeichnet Verzerrungen in den Ergebnissen von Künstlicher Intelligenz, die durch Vorurteile oder Diskriminierung in den Trainingsdaten oder Algorithmen entstehen. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Gruppen bevorzugt oder benachteiligt werden. Ursachen für AI-Bias sind ungleiche Trainingsdaten, fehlerhafte Algorithmendesigns oder die Verstärkung historischer Diskriminierungen. Die Auswirkungen können gravierend sein, insbesondere in Bereichen wie Personalwesen, Kreditvergabe oder Strafjustiz.
Beispiele:
- Gesichtserkennung: Ein Gesichtserkennungs-Algorithmus, der hauptsächlich mit Bildern von weißen Menschen trainiert wurde, erkennt die Gesichter von People of Color schlechter.
- Kreditbewertung: Ein KI-System zur Kreditvergabe, das historische Daten verwendet, könnte bestimmte ethnische Gruppen oder sozioökonomische Status benachteiligen, basierend auf vergangenen Diskriminierungen.
Um Bias zu minimieren, ist es wichtig, transparente und faire AI-Modelle zu entwickeln und regelmäßig zu überwachen.
Wie also mit ChatGPT-Search umgehen?
ChatGPT Search ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Recherche erleichtert und Antworten benutzerfreundlich aufbereitet. Dennoch empfiehlt sich – wie bei allen Informationsquellen im Internet – eine kritische Herangehensweise. Nicht alle Antworten enthalten eindeutige Quellenangaben, und es gibt potenzielle Verzerrungen durch fehlerhafte Trainingsdaten oder algorithmische Gewichtungen.
Wir empfehlen daher, Quellen sorgfältig zu prüfen und sich nicht ausschließlich auf KI-generierte Antworten zu verlassen. So stellen Sie sicher, dass die bereitgestellten Informationen korrekt und verlässlich sind.
Ist ChatGPT Search für Unternehmen wichtig?
ChatGPT Search kann für Unternehmen auf zwei Arten von Bedeutung sein: als effizientes Arbeits- und Recherche-Tool sowie als Chance, die eigene Sichtbarkeit und Autorität in der Branche zu stärken.
1. ChatGPT Search als wertvolles Tool
Die KI-gestützte Suche bietet vielseitige Unterstützung für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Content-Erstellung, Strategie und Informationsbeschaffung:
- Inhaltliche Recherche: ChatGPT Search bündelt Informationen aus verschiedenen Quellen und stellt sie strukturiert dar – eine effiziente Hilfe für Blogartikel, Whitepapers oder Produkttexte.
- Textbearbeitung & Stiloptimierung: Die KI kann Texte auf Lesbarkeit, Ausdruck und Wiederholungen prüfen und Verbesserungsvorschläge liefern.
- Ideenfindung: Neue Perspektiven für Marketingkampagnen oder Social-Media-Strategien lassen sich im Dialog mit der KI entwickeln.
- Fact-Checking: ChatGPT Search kann aktuelle Informationen abrufen, um bestehende Inhalte auf Korrektheit zu prüfen. Allerdings sollte es nicht als alleinige Instanz zur Faktenprüfung genutzt werden.
2. ChatGPT Search als Chance für Online-Sichtbarkeit
Ein großer Vorteil für Unternehmen: Websites mit hochwertigen, gut strukturierten Inhalten haben die Chance, von ChatGPT Search als Quelle indexiert zu werden. Dadurch können sie:
- Ihre Online-Sichtbarkeit erhöhen,
- sich als Branchenexperten positionieren,
- und neue Besucher auf Ihre Website ziehen.
Diese Möglichkeit kann insbesondere für Unternehmen relevant sein, die auf fachlich fundierte Inhalte setzen und ihre Markenbekanntheit durch seriöse Informationsbereitstellung stärken möchten.
So wird Ihre Website zur Quelle: Tipps für Top-Rankings in ChatGPT Search
OpenAI hat bisher keine offiziellen Richtlinien veröffentlicht, nach welchen Kriterien Websites in ChatGPT Search als Quelle erscheinen. Dennoch gibt es einige indirekte Hinweise, dass bestehende SEO-Praktiken – insbesondere gut strukturierte, vertrauenswürdige Inhalte – eine entscheidende Rolle spielen.
Da ChatGPT Search die Bing-Suchmaschine nutzt, orientiert sich die Auswahl relevanter Quellen vermutlich stark an deren Ranking-Mechanismen. Das bedeutet: Websites, die in Bing gut platziert sind und hochwertige Inhalte bieten, haben bessere Chancen, als Quelle genannt zu werden.
Da sich KI-Modelle kontinuierlich weiterentwickeln, kann sich die optimale Vorgehensweise mit der Zeit ändern. Dennoch gibt es einige grundlegende Strategien, die aktuell dabei helfen können, mit den eigenen Inhalten in ChatGPT Search zitiert zu werden.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Tipps zusammengefasst, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihre Website als vertrauenswürdige Quelle anerkannt wird.
Technische Aspekte: So erlauben Sie ChatGPT Search den Zugriff auf Ihre Website
Mit nur wenigen Schritten können Sie steuern, ob ChatGPT auf Ihre Inhalte zugreifen kann. Der Schlüssel dazu liegt in der robots.txt-Datei, mit der Sie OpenAI-Bots gezielt erlauben oder blockieren können.
Wichtig zu beachten: ChatGPT Search crawlt das Web nicht selbst, sondern nutzt die Bing-Suchmaschine. Damit Ihre Website als Quelle erscheinen kann, ist eine gute Bing-SEO entscheidend.
Was bedeutet Crawlen bei Websites?
Das Crawlen von Webseiten bezeichnet den automatisierten Prozess, bei dem Suchmaschinen wie Google oder Bing das Internet systematisch durchsuchen. Dabei folgen die Crawler den Links auf einer Website, analysieren den Seiteninhalt und speichern relevante Informationen in einem Index. So können Websites später in den Suchergebnissen erscheinen.
Um ChatGPT Search den Zugriff auf Ihre Website zu ermöglichen, müssen Sie den OAI-SearchBot und den ChatGPT-User-Agent in Ihrer robots.txt freigeben. Diese Textdatei im Stammverzeichnis Ihrer Website steuert den Zugriff auf Websiteinhalte für die Websuche und die Beantwortung von Nutzeranfragen.
Hier ein Beispiel für den angepassten Code in der robots.txt:
User-agent: OAI-SearchBot
Allow: /
User-agent: ChatGPT-User
Allow: /
Zusätzlich gibt es den GPTBot, der Inhalte für das Training von OpenAI-KI-Modellen sammelt. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Inhalte für das KI-Training verwendet werden, können Sie diesen Bot blockieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Blockieren von GPTBot keinen Einfluss darauf hat, ob Ihre Website in ChatGPT Search als Quelle erscheint, da dieser Bot nicht für die Suche verwendet wird.
Wenn sie den GPTBot blockieren wollen, fügen Sie folgende Formulierung in die robots.txt ein:
User-agent: GPTBot
Disallow: /
Sie können auch nur bestimmte Elemente Ihrer Website für den GPTBot freigeben oder blockieren. Dies könnte so aussehen:
User-agent: GPTBot
Disallow: /verzeichnis-1/
Allow: /verzeichnis-2/
Die Änderungen an Ihrer robots.txt-Datei werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden wirksam. Um den Zugriff zu beschleunigen, kann eine XML-Sitemap hilfreich sein. Eine gut strukturierte Website trägt ebenfalls dazu bei, dass Ihre Inhalte effizient von den Crawlern erfasst werden.
Inhaltliche Aspekte: Wie Sie Ihre Inhalte für ChatGPT Search optimieren
OpenAI hat bisher keine konkreten Daten dazu veröffentlicht, welche Inhalte bevorzugt in ChatGPT Search als Quellen angezeigt werden. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf die Websites zu werfen, die die KI aktuell zu relevanten Anfragen zählt. Auf diese Weise erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie Ihre Konkurrenz arbeitet und welche Textformate (wie Ratgeber, Blogbeiträge, etc.) bevorzugt werden.
Die bevorzugten Quellen können sich in Form und Inhalt je nach Branche erheblich unterscheiden. Es hat sich jedoch ein gewisser Standard herauskristallisiert, der die bisherigen Quellen bei ChatGPT Search vereint. Die wichtigsten inhaltlichen Aspekte für die Optimierung Ihrer Seite sind:
- Sprachlicher Stil: Eine klare, verständliche Sprache mit hohem Informationsgehalt ist entscheidend. Schachtelsätze und komplizierte Formulierungen sollten vermieden werden, da sie die Leserfreundlichkeit und Informationsdichte beeinträchtigen. Gut strukturierte Texte mit klaren Absätzen und Überschriften helfen der KI, den Inhalt besser zu verarbeiten.
- Informationen bereitstellen: Stellen Sie neue und relevante Daten bereit, die möglicherweise noch nicht in den Trainingsdaten der KI enthalten sind. Dies können eigene Statistiken oder Diagramme sein, die den Inhalt mit einzigartigem Wissen bereichern. So bieten Sie der KI einen Informationsgewinn, der zur Verbesserung der Antworten beiträgt.
- Autoritäten zitieren: Um die Qualität Ihrer Inhalte zu steigern, können Sie verlässliche Daten und Expertenmeinungen einbeziehen. Verweise auf Fachstudien, statistische Daten oder anerkannte Experten stärken die Glaubwürdigkeit und Relevanz Ihrer Inhalte und erhöhen damit die Chancen, dass Ihre Seite als Quelle in ChatGPT Search verwendet wird.
Faktoren abseits der Website: OffPage-Maßnahmen für die Platzierung in ChatGPT Search
Nicht nur der Content oder die technischen Eigenschaften Ihrer eigenen Website sind entscheidend für die Platzierung in ChatGPT Search. Auch durch gezielte OffPage-Maßnahmen können Sie Ihre Einstufung als vertrauenswürdige Quelle beeinflussen – ähnlich wie bei der klassischen OffPage-SEO.
Wer bereits mit ChatGPT Search gearbeitet hat, wird feststellen, dass die KI häufig aggregierte Quellen wie Bestenlisten, Datenbanken, Testseiten (z. B. Stiftung Warentest) oder Vergleichsseiten nutzt. Diese Seiten bieten strukturierte und gut aufbereitete Informationen, was sie in den Suchergebnissen von Bing – und damit auch für ChatGPT Search – oft gut platziert. Wenn Ihr Unternehmen auf solchen Seiten auftaucht, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Inhalte und Dienstleistungen in den Suchergebnissen von ChatGPT berücksichtigt werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind große Medienquellen und Fachzeitschriften. Wenn Sie als Experte auf diesen Plattformen auftreten – sei es durch eigene Beiträge, Studien oder Expertenmeinungen – steigern Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit, sondern erhöhen auch Ihre Chance, als vertrauenswürdige Quelle in ChatGPT Search berücksichtigt zu werden. Achten Sie darauf, dass die Plattformen und Medien besonders anerkannt und erfolgreich in Ihrer Branche sind, wie z. B. relevante Fachzeitschriften oder etablierte Online-Plattformen.
Website-Rankings steigern – mit seonicals® an Ihrer Seite
Die Optimierung Ihrer Website für ChatGPT Search erfordert mehr als nur hochwertigen Content – auch technische und OffPage-Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle. Durch eine gut strukturierte robots.txt-Datei, die Bereitstellung von einzigartigen und relevanten Informationen sowie durch die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Plattformen und Medien können Sie Ihre Chancen erhöhen, als Quelle in den Ergebnissen von ChatGPT Search berücksichtigt zu werden.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Algorithmen von ChatGPT und die zugrunde liegende Technologie weiterhin in Entwicklung sind. Doch durch strategische Optimierung Ihrer Inhalte und aktuelle Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre Website im KI-gestützten Suchprozess gut positioniert ist. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die ChatGPT Search bietet, um Ihre Online-Sichtbarkeit zu steigern und als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen zu werden.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre SEO-Strategie zu verbessern und Ihre Online-Sichtbarkeit auf die nächste Stufe zu heben. Als erfahrene SEO-Agentur helfen wir Ihnen dabei, Ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie von ChatGPT und anderen Suchmaschinen bevorzugt werden. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Präsenz stärken!
FAQ - häufig gestellte Fragen
Was ist ChatGPT Search und wie funktioniert es?
ChatGPT Search nutzt KI, um Informationen aus dem Web zu extrahieren und zusammenzufassen, um Antworten auf Nutzeranfragen zu liefern. Es greift auf Datenbanken und Suchmaschinen wie Bing zurück, um relevante Quellen zu finden und diese zu präsentieren.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Website in den Ergebnissen von ChatGPT Search erscheint?
Durch die Optimierung Ihrer Website für technische SEO, hohen Informationsgehalt und klare Struktur können Sie die Chancen erhöhen, als Quelle für ChatGPT Search berücksichtigt zu werden. Zudem können OffPage-Maßnahmen wie die Zusammenarbeit mit Aggregatoren und renommierten Medien die Sichtbarkeit verbessern.
Welche technischen Änderungen sind notwendig, damit meine Website in ChatGPT Search erscheint?
Um sicherzustellen, dass Ihre Website von ChatGPT Search erfasst wird, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Seite für Webcrawler zugänglich ist. Dies umfasst grundlegende Maßnahmen wie die optimierte Strukturierung Ihrer Website, die Integration einer XML-Sitemap und die Sicherstellung, dass Suchmaschinen-Bots Ihre Seiten crawlen können, ohne blockiert zu werden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte in den Suchergebnissen berücksichtigt werden.
Was kann ich tun, wenn ich nicht möchte, dass ChatGPT meine Inhalte für das KI-Training verwendet?
Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Inhalte für das Training von OpenAI-KI-Modellen genutzt werden, können Sie den GPTBot in Ihrer robots.txt-Datei blockieren. Dies hindert ChatGPT daran, Ihre Website für das Training zu verwenden, während die Websuche weiterhin zugänglich bleibt.
Das könnte Sie auch interessieren
- 07.05.2025
ChatGPT Search: Die neue Suchfunktion von OpenAI
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Website für ChatGPT Search optimieren, um als vertrauenswürdige Quelle in den Ergebnissen der KI-gestützten Suche sichtbar zu werden.
- 27.03.2025
Was ist ChatGPT?
Erfahren Sie alles über ChatGPT – von der Funktionsweise über rechtliche Aspekte bis zu den besten Alternativen . Entdecken Sie, wie Sie KI-Tools effektiv nutzen können.
- 20.03.2025
Google Updates 2024
Erfahren Sie alles über die Google Core Updates aus 2024! Was sind Google Updates? Welche Anpassungen gab es im Algorithmus? Wer sind Gewinner und Verlierer?
Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern!
Sie machen den ersten Schritt. Wir übernehmen den Rest.
1
Erstgespräch & Ist-Analyse
In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen den Status Quo. Wie gesund ist Ihr Baum gerade – und wo benötigt er weitere Pflege?
2
Auswertung & Strategie
Wir präsentieren Ihnen gewinnbringende Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe wir Potenziale aufzeigen und nachhaltiges Wachstum garantieren. Wir sorgen dafür, dass Ihr Baum die richtige Pflege erhält, um so viele Früchte wie möglich tragen zu können.
3
Umsetzung & Weiterentwicklung
Mit dem richtigen Marketing-Mix machen wir aus Ihrem Unternehmen einen ernstzunehmenden Konkurrenten und entwickeln Ihre Marke stetig weiter – selbstverständlich immer im engen Austausch mit Ihnen. Damit garantieren wir jedes Jahr aufs Neue eine reichhaltige Ernte für Sie.
Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Beratung, vor Ort oder online, in der wir Ihre Online-Marketing-Strategie analysieren und passende Maßnahmen für Ihren Erfolg identifizieren.
Florian Stein
Geschäftsführung & SEO-Management