Erfurt, Berlin, Heilbronn & Zürich

SEO & SEA seit 2008

10-köpfiges Team

WordPress Benutzerrollen | Übersicht | Rechte | bearbeiten | verwalten

WordPress Benutzerrollen – Übersicht aller Rollen, Rechte und wie Sie sie im Backend verwalten

Anett Scheeren
veröffentlicht: 25.06.2025
aktualisiert: 25.06.2025

Sie befinden sich hier:

Das Wichtigste in Kürze

  • Funktion: Zugriff und die Aufgaben der Benutzer steuern

  • Administrator: umfassende Kontrolle über alle Bereiche

  • Redakteur: Inhalte verwalten, keine technischen Anpassungen.

  • Autoren: Beiträge erstellen & veröffentlichen, keine anderen Beiträge bearbeiten

  • Mitarbeiter: Entwürfe erstellen, nicht veröffentlichen

  • Richtige Zuweisung: optimiert Sicherheit & Effizienz der Website

WordPress bietet eine Vielzahl von Benutzerrollen, mit denen Sie die Zugriffsrechte auf Ihrer Website präzise steuern und unterschiedliche Aufgaben sicher delegieren können. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die verschiedenen Rollen wie Administrator, Redakteur und Autor inkl. ihrer spezifischen Aufgaben und Berechtigungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Website sicher und effizient verwalten, indem Sie die Personen die passenden Benutzerrollen zuweisen.

Ein geöffneter Laptop mit dem WordPress-Logo auf dem Bildschirm steht auf einem Tisch in einem modernen, hellen Raum

Was versteht man unter Benutzerrollen?

Benutzerrollen in WordPress sind ein wesentlicher Bestandteil der Verwaltung von Zugriffsrechten auf einer Website. Jede Rolle definiert, welche Aufgaben ein Benutzer durchführen darf und welche Bereiche der Seite ihm zugänglich sind. So können Sie sicherstellen, dass jeder Nutzer nur genau die Tätigkeiten ausgeführt, die für seine Arbeit erforderlich sind, wodurch gleichzeitig die Sicherheit und Integrität Ihrer Seite gewahrt bleibt. Im Folgenden erklären wir, wie diese Rollen aufgebaut sind und welche Bedeutung sie für die Website-Verwaltung haben.

 

Welche Rollen gibt es?

In WordPress gibt es eine Vielzahl an Benutzerrollen, die jeweils spezifische Berechtigungen und Aufgaben mit sich bringen. Die richtige Zuweisung von Rollen ist entscheidend für eine sichere und effektive Verwaltung Ihrer Website. Jede Rolle ermöglicht es Ihnen, den Zugriff und die Funktionen zu steuern, die Benutzer auf Ihrer Seite ausführen können. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die sechs Standard-Benutzerrollen vor und erklären, welche Funktionen und Einschränkungen damit verbunden sind.

 

1. Administrator

Administratoren haben die vollständige Kontrolle über die gesamte Website und können nahezu alle Aufgaben übernehmen. Dazu gehören:

  • Erstellung, Bearbeitung, Löschung und Veröffentlichung von Beiträgen und Seiten
  • Installation, Aktivierung und Deaktivierung von Plugins und Themes
  • Benutzerverwaltung und Zuweisung von Rollen
  • Änderung von Website-Einstellungen (z. B. Sprache, Zeitzone, Sichtbarkeit)
  • Moderation von Kommentaren
  • Durchführung von Updates für WordPress, Plugins und Themes
Grafik-Figur, die einen Administrator symbolisiert

2. Redakteur

Redakteure haben umfassende Rechte zur Verwaltung von Inhalten, ohne Zugriff auf technische Einstellungen der Website.

  • Erstellung, Bearbeitung und Löschung aller Beiträge und Seiten (auch von anderen Benutzern)
  • Moderation und Verwaltung von Kommentaren
  • Verwaltung von Kategorien, Schlagwörtern und Links
  • Hochladen von Mediendateien
Grafik-Figur, die einen Redakteur symbolisiert

Einschränkungen:

  • Keine Möglichkeit, Plugins oder Themes zu installieren oder zu verwalten.
  • Keine Änderung von Website-Einstellungen oder Benutzerrollen.

3. Autor

Autoren konzentrieren sich auf das Erstellen und Verwalten ihrer eigenen Beiträge.

  • Erstellung, Bearbeitung, Veröffentlichung und Löschung eigener Beiträge
  • Hochladen von Mediendateien
Grafik-Figur, die einen Autor symbolisiert

Einschränkungen:

  • Keine Bearbeitung oder Löschung von Beiträgen anderer Benutzer
  • Keine Möglichkeit, Seiten zu erstellen oder zu bearbeiten
  • Kein Zugriff auf Kommentare oder die Verwaltung von Kategorien und Schlagwörtern
  • Keine Installation oder Verwaltung von Plugins und Themes

4. Mitarbeiter

Mitarbeiter können Beiträge erstellen und bearbeiten, jedoch nicht selbst veröffentlichen.

  • Erstellung und Bearbeitung eigener Beiträge
  • Speicherung von Entwürfen
Grafik-Figur, die einen Mitarbeiter symbolisiert

Einschränkungen:

  • Keine Möglichkeit, Beiträge zu veröffentlichen
  • Keine Rechte zum Hochladen von Mediendateien
  • Keine Bearbeitung oder Löschung von Beiträgen anderer Benutzer
  • Kein Zugriff auf Seiten, Kategorien, Schlagwörter oder Links
  • Keine Moderation von Kommentaren
  • Keine Installation oder Verwaltung von Plugins und Themes

5. Shop-Manager (in Kombination mit WooCommerce)

Sobald WooCommerce in WordPress installiert ist, kommt automatisch die Benutzerrolle Shop-Manager hinzu. Diese Rolle ist speziell auf den Betrieb eines Online-Shops ausgerichtet und ermöglicht es, den täglichen Ablauf des Shops zu verwalten, ohne Zugriff auf die gesamte Website zu erhalten.

Grafik-Figur, die einen Shop-Manager symbolisiert

Typische Aufgaben eines Shop-Managers:

  • Bestellungen verwalten (z. B. Status ändern, Rückerstattungen bearbeiten)
  • Produkte anlegen, bearbeiten und löschen
  • Lagerbestände aktualisieren
  • Gutscheine und Rabatte verwalten
  • Kundendaten einsehen und bearbeiten
  • WooCommerce-Berichte und Statistiken aufrufen

Einschränkungen:

  • Keine Änderungen an Themes oder Plugins möglich
  • Keine Benutzerverwaltung außerhalb der Kundenverwaltung
  • Keine Änderungen an den WordPress-Grundeinstellungen


Für wen eignet sich die Rolle?

Die Rolle des Shop-Managers ist ideal für Mitarbeiter, die den Onlineshop betreuen, aber keinen Zugriff auf das System oder die Website-Administration benötigen. So bleibt der Shop sicher, während der operative Betrieb flexibel gesteuert werden kann.

 

Welche Benutzerrolle für welche Aufgabe?

In WordPress sind bestimmte Aufgaben einzelnen Benutzerrollen zugeordnet, um eine klare und effiziente Verwaltung der Website zu gewährleisten. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Aufgaben und die dazu passenden Benutzerrollen. So können Sie schnell erkennen, welche Rolle für welche Aufgaben verantwortlich ist.

Typische AufgabenPassende Rollen

Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Beiträgen und Seiten

Administrator, Redakteur, Autor

Verwalten und Moderieren von Kommentaren

Administrator, Redakteur

Hochladen von Mediendateien

Administrator, Redakteur, Autor

Installation und Verwaltung von Plugins und Themes

Administrator

Verwaltung von Benutzern und Zuweisung von Benutzerrollen

Administrator

Erstellung und Verwaltung von Kategorien und Schlagwörtern

Redakteur

Verwaltung von Produkten, Bestellungen und Kunden (WooCommerce)

Shop-Manager, Administrator

Erstellung und Bearbeitung von eigenen Beiträgen

Administrator, Redakteur, Autor, Mitarbeiter

Die richtige Zuweisung von Benutzerrollen ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Effizienz Ihrer WordPress-Website. Indem Sie Benutzern spezifische Aufgaben und Berechtigungen zuweisen, können Sie nicht nur die Arbeit innerhalb Ihres Teams optimieren, sondern auch sicherstellen, dass Ihre Website stets gut geschützt bleibt. Jede Rolle bietet genau die Funktionen, die für die jeweilige Aufgabe erforderlich sind – und schützt gleichzeitig vor unbefugtem Zugriff.

Durch die präzise Verwaltung der Benutzerrollen:

  • Vermeiden Sie Sicherheitslücken: Gewähren Sie Benutzern nur die Rechte, die sie für ihre Aufgaben benötigen, um das Risiko von Fehlern und Missbrauch zu minimieren.
  • Steigern Sie die Effizienz: Ihr Team kann sich auf seine Aufgaben konzentrieren, ohne sich mit unnötigen Bereichen der Website beschäftigen zu müssen.
  • Behalten Sie die Kontrolle: Sie behalten jederzeit die Übersicht darüber, wer Zugriff auf welche Inhalte und Funktionen hat.

Die richtige Strukturierung Ihrer Benutzerrollen sorgt nicht nur für einen reibungslosen Ablauf, sondern gibt Ihnen auch die nötige Kontrolle, um Ihre Website jederzeit sicher und auf dem neuesten Stand zu halten.

 

Benutzerrollen in WordPress verwalten – so geht’s!

Die Zuweisung und Änderung von Benutzerrollen lässt sich in WordPress unkompliziert erledigen. Je nach Bedarf stehen Ihnen dafür zwei Varianten zur Verfügung: entweder direkt im Benutzerprofil oder per schneller Quick-Änderung direkt aus der Benutzerübersicht.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beide Möglichkeiten Schritt für Schritt.

 

Möglichkeit 1: Direkt im Benutzerprofil

  • Loggen Sie sich in Ihre WordPress-Website als Administrator ein.
  • Klicken Sie im Menü auf „Benutzer“ → „Alle Benutzer“.
Screenshot des Wordpress-Dashboards

  • Suchen Sie die Person, deren Rolle Sie ändern möchten, und klicken Sie auf den Benutzernamen.
  • Im Profil des Benutzers finden Sie das Dropdown-Menü „Rolle“. Wählen Sie die gewünschte Rolle aus.
Benutzer-Ansicht in Wordpress

  • Klicken Sie auf „Profil aktualisieren“, um die Änderungen zu übernehmen.

Nur Administratoren haben das Recht, Benutzerrollen zu ändern. Achten Sie darauf, Rollen immer bewusst und entsprechend der jeweiligen Aufgaben zu vergeben, um Sicherheit und Ordnung in Ihrem System zu gewährleisten.

Möglichkeit 2: Mehrfachauswahl bzw. Quick-Änderung

  • Melden Sie sich als Administrator in Ihrem WordPress-Backend an.
  • Klicken Sie auf „Benutzer“ → „Alle Benutzer“.
  • Setzen Sie das Häkchen bei dem Benutzer, dessen Rolle Sie ändern möchten.
Screenshot der Benutzer-Anzeige im Worpress

  • Wählen Sie oben im Dropdown-Menü „Rolle ändern in…“ die gewünschte neue Rolle aus.
  • Klicken Sie auf „Ändern“, um die Änderung zu übernehmen.

 

Diese Variante eignet sich besonders gut, wenn Sie mehrere Benutzer schnell anpassen möchten.

 

Mit seonicals® zur sicheren und effizienten WordPress-Verwaltung

Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre WordPress-Seite optimal zu verwalten. Wir bei seonicals® kümmern uns um die richtige Zuweisung von Benutzerrollen, die Verwaltung von Inhalten und stellen sicher, dass Ihre Website reibungslos und sicher läuft. Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns gemeinsam die Verwaltung Ihrer Website optimieren, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

FAQ - häufig gestellte Fragen

  • Welche Benutzerrolle ist die richtige für meine Mitarbeiter?

    Das hängt von den Aufgaben ab. Sollen Mitarbeiter nur Inhalte erstellen, reicht die Rolle “Autor” oder “Mitarbeiter”. Bei inhaltlicher Gesamtverantwortung empfiehlt sich “Redakteur”. Für technische Aufgaben und die Verwaltung aller Einstellungen ist die Rolle “Administrator” notwendig. Im Online-Shop kommt der “Shop-Manager” für die tägliche Shop-Verwaltung hinzu.

  • Kann ich mehreren Benutzern gleichzeitig die gleiche Rolle zuweisen?

    Ja, über die Quick-Änderung in der Benutzerübersicht können Sie mehrere Benutzer gleichzeitig auswählen und ihnen dieselbe Rolle zuweisen. So lassen sich Rollen komfortabel und schnell anpassen.

  • Was passiert, wenn ich einem Benutzer zu viele Rechte gebe?

    Ein Benutzer mit zu vielen Rechten könnte unbeabsichtigt kritische Einstellungen ändern oder Inhalte löschen. Darum sollten Sie nur die Rechte vergeben, die für die jeweilige Aufgabe notwendig sind.

  • Kann ich eigene Benutzerrollen in WordPress anlegen?

    Standardmäßig bietet WordPress feste Rollen an. Mit speziellen Plugins wie “User Role Editor” können Sie jedoch individuelle Rollen und Berechtigungen anlegen und noch feiner steuern, welche Funktionen einzelne Benutzer erhalten.

Anett Scheeren

Anett ist eine Redakteurin mit einer ausgeprägten Neugier, die es liebt, sich in neue Themen und aktuelle Trends einzuarbeiten. Mit Leidenschaft für fundierte Recherche und kreativem Ausdruck entstehen Texte, die informieren und begeistern.

Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern!

Sie machen den ersten Schritt. Wir übernehmen den Rest.

  • 1

    Erstgespräch & Ist-Analyse

    In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen den Status Quo. Wie gesund ist Ihr Baum gerade – und wo benötigt er weitere Pflege?

  • 2

    Auswertung & Strategie

    Wir präsentieren Ihnen gewinnbringende Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe wir Potenziale aufzeigen und nachhaltiges Wachstum garantieren. Wir sorgen dafür, dass Ihr Baum die richtige Pflege erhält, um so viele Früchte wie möglich tragen zu können.

  • 3

    Umsetzung & Weiterentwicklung

    Mit dem richtigen Marketing-Mix machen wir aus Ihrem Unternehmen einen ernstzunehmenden Konkurrenten und entwickeln Ihre Marke stetig weiter – selbstverständ­lich immer im engen Austausch mit Ihnen. Damit garantieren wir jedes Jahr aufs Neue eine reichhaltige Ernte für Sie.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Beratung, vor Ort oder online, in der wir Ihre Online-Marketing-Strategie analysieren und passende Maßnahmen für Ihren Erfolg identifizieren.

Florian Stein

Florian Stein

Geschäftsführung & SEO-Management

Farn

So finden Sie uns

Anfahrt ansehen
Karte der Erfurter Innenstadt