Erfurt, Berlin, Heilbronn & Zürich

SEO & SEA seit 2008

10-köpfiges Team

Google My Business optimieren

Google My Business optimieren – So werden Sie lokal sichtbar!

Anett Scheeren
veröffentlicht: 29.01.2025
aktualisiert: 29.01.2025

Sie befinden sich hier:

Google My Business (GMB) ist ein einfaches, kostenloses Tool für Organisationen und Unternehmen zum Verwalten ihrer Online-Präsenz in der Google-Suche. Mit der richtigen Pflege und Optimierung Ihres Unternehmenseintrags können Sie Ihr Ranking in den lokalen Suchergebnissen und damit die Sichtbarkeit für potenzielle Kunden erheblich steigern. Wie Sie Ihr Google My Business Profil am besten optimieren, das erfahren Sie bei uns!

Nahaufnahme einer Anzugtasche, in der ein Smartphone steckt. Auf dem Display des Handys ist das Google My Business Logo zu sehen.
(Quelle: Aleksei - stock.adobe.com)

So richten Sie Ihr Google My Business Profil ein – Schritt für Schritt

Um Google My Business zu nutzen, benötigen Sie ein Google-Konto. Mit diesem können Sie Ihr Unternehmen eintragen oder einen bestehenden Eintrag übernehmen. Sofern Sie noch keines besitzen, erstellen Sie es ganz einfach auf der Login-Seite von Google. Gehen Sie dazu auf die Google My Business-Seite, wählen Sie Ihr Unternehmen aus und fügen Sie die erforderlichen Informationen hinzu. Abschließend verifizieren Sie Ihre Inhaberschaft.

Wichtig:
In manchen Fällen ist es erforderlich, Ihr Unternehmen über mehrere Methoden zu bestätigen. Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von Faktoren wie Ihrer Branche, öffentlich zugänglichen Informationen, Ihrer Region oder Ihren Geschäftszeiten ab.
Die verfügbaren Bestätigungsmethoden werden automatisch von Google ermittelt und können nicht manuell geändert werden.

Zur Verifizierung bietet Google verschiedene Möglichkeiten an:

1. Bestätigung per Videoaufzeichnung

Eine Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu verifizieren, ist die Erstellung eines Videos, das wichtige Details wie Ihren Standort oder Ihre Betriebsabläufe zeigt. Diese Option ist für jedes Unternehmen mit einem Google-Profil verfügbar. Weiterführende Informationen zur Bestätigung per Videoaufzeichnung finden Sie auf den Supportseiten von Google.

2. Bestätigung per Telefon oder SMS

Bei dieser Methode bekommen Sie einen Verifizierungscode per Telefon oder SMS zugesendet, den Sie in Ihrem GMB-Profil eingeben müssen.

Hinweis:
Der Bestätigungscode wird ausschließlich an die hinterlegte geschäftliche Telefonnummer gesendet. Wenn Sie Sprachdialogsysteme nutzen, können Sie diese Methode nicht verwenden.

So funktioniert es:
  1. Öffnen Sie Ihr Google-Unternehmensprofil.
  2. Wählen Sie die Option Bestätigen lassen und entscheiden Sie sich für Telefon oder SMS.
  3. Sobald Sie den Code per Anruf oder SMS erhalten, geben Sie diesen im Profil ein.

 

3. E-Mail

Sie können den Verifizierungscode auch per E-Mail erhalten. Dabei wird die Adresse benutzt, die Sie für Ihr Unternehmen angegeben haben. Stellen Sie also sicher, dass Sie Zugriff auf die angegebene E-Mail-Adresse haben, die Google für den Bestätigungsprozess nutzt.

Schritte zur Bestätigung:
  1. Rufen Sie Ihr Unternehmensprofil auf.
  2. Klicken Sie auf Bestätigen lassen und wählen Sie E-Mail aus.
  3. Folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail, die Sie anschließend erhalten.

 

4. Live-Videoanruf

Mit dieser Methode bestätigen Sie Ihr Unternehmensprofil live per Videoanruf. Dabei sind einige Punkte zu beachten.

Vorbereitung: So sind Sie startklar
  • Nutzen Sie ein Mobilgerät, das Videoanrufe unterstützt.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie sich während des Anrufs in Ihrem Geschäft befinden und alle relevanten Nachweise für Ihre Inhaberschaft bereithalten. Dazu gehören:
    • Sichtbare Hinweise auf Ihren Standort, wie Straßenschilder oder Gebäude in der Umgebung.
    • Arbeitsmaterialien oder Produkte, die für Ihre Geschäftstätigkeit typisch sind, etwa Regale mit Waren, Geräte mit Logo oder Werkzeuge.
    • Zugang zu Bereichen, die nur Mitarbeitenden vorbehalten sind, wie Lagerräume, Kassen oder Bürobereiche.
So starten Sie den Anruf:
  1. Öffnen Sie Ihr Unternehmensprofil und wählen Sie Bestätigen lassen.
  2. Tippen Sie auf Live-Videoanruf und anschließend auf Weiter.
  3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
  4. Starten Sie den Anruf, um mit einem Google-Mitarbeiter verbunden zu werden.
Auf einem Handy ist eine Grafik von Google My Business zu sehen. Im Hintergrund ist verschwommen eine Googlesuche zu sehen.
Wenn Ihr Google Konto verifiziert ist, können Sie direkt loslegen. (Quelle: Lori - stock.adobe.com)

Google My Business – in 10 Schritten zu mehr Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen

Google My Business ist besonders für kleinere, ortsgebundene Unternehmen eine ideale Möglichkeit, online für potenzielle Kunden sichtbar zu werden, sich einen guten Ruf zu erarbeiten und dadurch neue Kunden zu gewinnen. Welche Strategie zum Erfolg führt, erklären wir in den folgenden 10 Schritten.

1. Ihr Unternehmen eintragen oder übernehmen

Vielen Unternehmen ist gar nicht bewusst, dass es unter ihrem Namen bereits einen Eintrag bei Google My Business gibt. Google hat in der Vergangenheit automatisch Unternehmenseinträge mit Angaben aus den Gelben Seiten und anderen Unternehmensregistern erstellt. Werden Sie also aktiv! Übernehmen Sie Ihren Unternehmenseintrag mit Ihrem Google Account und füllen Sie ihn mit relevanten Informationen für Ihre Kunden.

Eine Grafik, in der ein Laptop ein virtuelles Ladengeschäft anzeigt. 2 Figuren stehen davor und schauen sich die angegebenen Informationen an.
Vielleicht gibt es bereits einen Eintrag für Ihr Unternehmen! (Quelle: Zainab - stock.adobe.com)

2. Nap-Daten eintragen

„NAP“ steht für Name, Adresse und Phone (Telefonnummer). Achten Sie darauf, dass diese Basisdaten korrekt und auf allen Plattformen einheitlich sind. Google bevorzugt konsistente Informationen und belohnt diese mit einer besseren Platzierung.
Auch die Öffnungszeiten sollten stets aktuell sein, inklusive Sonderöffnungszeiten an Feiertagen. Niemand möchte ein Geschäft suchen, das dann doch geschlossen ist. Vermeiden Sie zudem Missverständnisse, indem Sie den Google-Maps-Pin genau platzieren.

3. Passende Kategorien wählen

Mit Google My Business können Sie Ihr Unternehmen in Kategorien einordnen, sodass potenzielle Kunden Sie auch ohne genaue Namenssuche finden. Ihre primäre Kategorie sollte möglichst präzise Ihren Unternehmenszweck widerspiegeln, z. B. „Vegetarisches Restaurant“ statt nur „Restaurant“. Ergänzen Sie anschließend passende Attribute, die Ihre Leistungen beschreiben.

Tipp: Über den Quellcode von Google Maps können Sie sehen, welche Kategorien Ihre Konkurrenz gewählt hat. Gehen Sie dafür auf Google Maps > Unternehmensnamen eingeben > Eintrag auswählen, mit der rechten Maustaste den Quellcode aufrufen und dort nach Hauptkategorie suchen.

4. Unternehmenswebsite verlinken

Mit Google My Business können Sie auf jede Art von Online-Auftritt verlinken. Dadurch schaffen Sie nicht nur einen hochwertigen Backlink für Ihre Website, sondern verbessern auch die Benutzerfreundlichkeit erheblich. Haben Sie mehrere Niederlassungen, sollten die Links auf die jeweilige Landingpage verweisen.
Wenn Sie wissen möchten, wie viel Traffic Ihr GMB-Konto für Ihre Website generiert, können Sie es mit Google Analytics verbinden. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zum Tracking von Google My Business, wie genau das Tracking damit funktioniert.

Mann nutzt Google Analytics auf seinem Tablet und Laptop
Die OnPage-Optimierung darf bei einer erfolgreichen SEO-Strategie nicht fehlen. (Quelle: WDnet Studio - stock.adobe.com)

5. Unternehmensbeschreibung ergänzen

Mit der Unternehmensbeschreibung können Sie potenzielle Kunden für sich gewinnen. Stellen Sie Ihr Angebot kurz und prägnant dar und verwenden Sie die wichtigsten Keywords – übertreiben Sie es jedoch nicht, um Googles Richtlinien einzuhalten. Nutzen Sie die 750 Zeichen, um Dienstleistungen, Produkte und Ihre Unternehmensphilosophie zu präsentieren.
Achten Sie auf klar strukturierte, leicht verständliche und wahrheitsgemäße Inhalte, die für Ihre Kunden relevant sind.

Inhalte, die nicht erlaubt sind

  • Irreführende oder ablenkende Angaben: Dazu gehören fehlerhafte Schreibweisen, übermäßige Nutzung von Sonderzeichen oder sinnlose Buchstabenkombinationen.

  • Werbung für Aktionen oder Sonderangebote: Aussagen wie „50 % Rabatt auf alles“ oder „Nur heute: Sandwiches für 2 €“ sind nicht gestattet.

  • Links jeglicher Art: Externe oder interne Links dürfen in der Unternehmensbeschreibung nicht verwendet werden.

6. Produktliste eintragen

Die Produktliste in Google My Business ist ein hilfreiches Feature, mit dem Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen direkt in der Google-Suche präsentieren können. So erhalten Besucher einen Überblick über Ihr Angebot und können direkt auf die entsprechende Landingpage mit der gesuchten Leistung klicken.

Über den Produkteditor von Google können Sie Ihrer Produkte bequem in Ihr Unternehmensprofil einfügen. Dieses Tool eignet sich besonders für Unternehmen mit Ladengeschäften, die physische Waren verkaufen. Außerdem müssen Sie mindestens eines der von Google vorgegebenen Kriterien erfüllen:

  • Es steht Ihnen keine Website zur Verfügung, über die Kunden Ihre Produkte direkt online bestellen können.
  • Ihre Produkte sind nicht mit Barcodes ausgestattet.
  • Es liegen keine aktuellen Informationen zur Verfügbarkeit Ihrer Lagerbestände vor.

Falls der Produkteditor für Ihr Unternehmen nicht geeignet ist, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Für Restaurants: Nutzen Sie den Menüeditor, um Fotos Ihrer Gerichte hochzuladen und so potenzielle Gäste anzusprechen.
  • Für Dienstleister: Verwenden Sie den Serviceeditor, um Ihre angebotenen Leistungen klar und übersichtlich darzustellen.
  • Für Anbieter von Erlebnissen: Fügen Sie Details zu Tickets und Aktivitäten ein, um Interessierten alle wichtigen Informationen bereitzustellen.
  • Für Produkte mit Barcodes: Verbinden Sie Ihr Kassensystem mit der App für lokales Inventar oder einem Barcode-Lesegerät, um Ihre Produkte effizient zu verwalten.
Details, die Sie für Ihre Produkte angeben können

Für jedes Ihrer Produkte lassen sich zahlreiche Informationen hinzufügen, um Kunden umfassend zu informieren. Dazu gehören:

  • Der Name des Produkts, damit Kunden genau wissen, worum es sich handelt.
  • Die Produktkategorie, um eine klare Zuordnung zu ermöglichen.
  • Der Preis des Artikels, damit potenzielle Käufer direkt einen Überblick über die Kosten erhalten.
  • Eine Produktbeschreibung, um die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile hervorzuheben.

Sobald Sie Ihre Produktinformationen vollständig eingegeben haben, können Sie eine „Kaufen“-Schaltfläche mit einem Link zu der entsprechenden Seite auf Ihrer Website einfügen. In der Regel sind Ihre Produkte innerhalb von 30 Minuten online sichtbar.

Screenshots der Dienstleistungen von seonicals® bei Google My Business
Bei GMB können Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren, wie hier bei seonicals® (Eigener Screenshot)

7. Fotos und Videos hinzufügen

Um Ihren Eintrag noch einladender zu gestalten, können Sie Bilder und Videos hochladen. Bei der Bildauswahl sind keine Grenzen gesetzt. Produkt- und Ladenbilder bieten sich aber am besten an, um Kunden einen Eindruck von Ihrem Geschäft zu geben. Sie können sogar 360°-Bilder und Videos hochladen, mit denen Kunden einen interaktiven Ladenrundgang machen können.

8. Google Posts nutzen

Mit dem Google Posts Tool können Unternehmen mit einem Google My Business Account Beiträge über Veranstaltungen, Angebote und andere Updates erstellen. Beschränken Sie dabei die Textmenge und die Bilder, damit Ihre Beiträge nicht zu überladen wirken. Die meisten Posts sind sieben Tage lang verfügbar, Veranstaltungsankündigungen bleiben jedoch bis zum Stattfinden der Veranstaltung online. Wenn Sie regelmäßig posten, merken Kunden auf der Suche nach Ihrem Unternehmen, dass Ihr Geschäft geöffnet ist und bekommen immer aktuelle Informationen.

Wichtig!
Ihre erstellten Beiträge dürfen keine Telefonnummern enthalten. Sie können jedoch eine Schaltfläche für Anrufe erstellen. Diese wird dann mit der Telefonnummer verknüpft, die in Ihrem Unternehmensprofil angegeben ist.

9. Reviews pflegen

Der Rezensionsbereich ist einer der wichtigsten Punkte in Ihrem Google-My-Business-Eintrag. Hier bewerten Kunden Ihr Unternehmen und können Kommentare hinterlassen. Rezensionen sind nicht nur für potenzielle Kunden entscheidend, sondern auch für Ihr Ranking in den Local Posts.
Auch wenn oft negative Bewertungen (oder sogar von Konkurrenten lancierte) erscheinen, lassen Sie sich nicht entmutigen. Bitten Sie zufriedene Kunden regelmäßig um Bewertungen. Reagieren Sie auf 1- oder 2-Sterne-Bewertungen zeitnah, sachlich und höflich. Verständnis und eine schnelle Antwort können dazu führen, dass Kunden ihre Bewertungen anpassen – und sie zeigen, dass Sie Ihre Kunden wertschätzen.
Bei rufschädigenden oder rechtswidrigen Rezensionen können Sie eine Löschung bei Google beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag zur Löschung von Google My Business Bewertungen.

10. Den Q&A-Bereich nutzen

Der Q&A-Bereich in Ihrem Google-My-Business-Profil bietet die Möglichkeit, häufige Kundenfragen direkt zu beantworten. Klären Sie wichtige Themen wie Öffnungszeiten, Dienstleistungen oder Zahlungsarten und nutzen Sie dabei gezielt Keywords, um Ihre SEO zu stärken. Halten Sie den Bereich aktuell und reagieren Sie zeitnah auf neue Fragen – so zeigen Sie Ihre Kundennähe und Professionalität.
Für eine noch umfassendere Optimierung Ihres Profils empfehlen wir unseren Video-Workshop mit Geschäftsführer Florian Stein. Er erklärt in einem anschaulichen Tutorial, wie Sie Ihr Google-My-Business-Profil perfekt nutzen und gibt Einblicke in seine „7 goldenen Regeln für die Local-SEO“. Schauen Sie vorbei und lernen Sie, wie Sie Ihre lokale Sichtbarkeit nachhaltig steigern können!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Damit Sie die zentralen Inhalte dieses Blogbeitrags auf einen Blick erfassen können, haben wir sie in der folgenden Grafik übersichtlich zusammengefasst. Hier finden Sie die 10 wichtigsten Schritte zur Optimierung Ihres Google-My-Business-Profils – ideal, um das Gelernte schnell nachzuvollziehen und anzuwenden.

Grafik mit den 10 Schritten zur Optimierung Ihres Profils bei Google My Business

Expertenberatung zu Google My Business bei seonicals®

Google My Business ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre lokale Online-Präsenz gezielt verbessern möchten. Durch die vielseitigen Funktionen dieses Tools können Sie Ihre Sichtbarkeit steigern, besonders wenn Sie darauf achten, Ihre Daten stets aktuell zu halten. Mit Google My Business stellt Google eine kostenfreie Plattform bereit, die Unternehmen nur noch mit ansprechenden und relevanten Inhalten füllen müssen.

Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich von der Konkurrenz abzuheben und gezielt mehr Kunden anzusprechen. Unser Team steht Ihnen dabei zur Seite und hilft Ihnen, das volle Potenzial Ihres Unternehmensauftritts auszuschöpfen. Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular, senden Sie eine E-Mail an info@seonicals.de oder rufen Sie uns direkt unter 0361 775 195 10 an. Wir unterstützen Sie schnell, zuverlässig und professionell.

FAQ - häufig gestellte Fragen

  • Was ist Google My Business?

    Google My Business ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie Ihre Unternehmensdarstellung bei Google beeinflussen können. Früher wurden Unternehmensinformationen über verschiedene Google-Dienste wie Google Plus, Google Maps und Google Places gepflegt. Inzwischen sind sie in Google My Business zusammengefasst und werden über das Google My Business Dashboard gesteuert.

  • Für welche Unternehmen ist Google My Business interessant?

    Google My Business ist besonders interessant für lokal tätige Unternehmen mit eigener Ladenfläche. Kunden finden hier Öffnungszeiten, Standortinformationen und können direkt navigieren. Auch andere Unternehmen profitieren durch Interaktion, Angebotspräsentation und wertvolle Backlinks.

  • Ist ein Google Unternehmensprofil kostenlos?

    Ja. Für das Erstellen und Unterhalten eines Unternehmensprofil bei Google fallen keine Kosten an. Mit diesem Profil können Sie Einträge für Ihr Unternehmen über die Google Suche und Google Maps verwalten und mehr potenzielle Kunden erreichen.

  • Worauf sollte bei einem GMB-Eintrag geachtet werden?

    Achten Sie darauf, dass Ihre Informationen immer aktuell sind. Es gibt nichts ärgerlicheres als Kunden, die vor verschlossener Tür stehen, weil falsche Öffnungszeiten in ihrem Eintrag stehen und dann eine negative Bewertung auf ihren Eintrag hinterlassen.

Anett Scheeren

Anett ist eine Redakteurin mit einer ausgeprägten Neugier, die es liebt, sich in neue Themen und aktuelle Trends einzuarbeiten. Mit Leidenschaft für fundierte Recherche und kreativem Ausdruck entstehen Texte, die informieren und begeistern.

Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern!

Sie machen den ersten Schritt. Wir übernehmen den Rest.

  • 1

    Erstgespräch & Ist-Analyse

    In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen den Status Quo. Wie gesund ist Ihr Baum gerade – und wo benötigt er weitere Pflege?

  • 2

    Auswertung & Strategie

    Wir präsentieren Ihnen gewinnbringende Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe wir Potenziale aufzeigen und nachhaltiges Wachstum garantieren. Wir sorgen dafür, dass Ihr Baum die richtige Pflege erhält, um so viele Früchte wie möglich tragen zu können.

  • 3

    Umsetzung & Weiterentwicklung

    Mit dem richtigen Marketing-Mix machen wir aus Ihrem Unternehmen einen ernstzunehmenden Konkurrenten und entwickeln Ihre Marke stetig weiter – selbstverständ­lich immer im engen Austausch mit Ihnen. Damit garantieren wir jedes Jahr aufs Neue eine reichhaltige Ernte für Sie.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Beratung, vor Ort oder online, in der wir Ihre Online-Marketing-Strategie analysieren und passende Maßnahmen für Ihren Erfolg identifizieren.

Florian Stein

Florian Stein

Geschäftsführung & SEO-Management

Farn

So finden Sie uns

Anfahrt ansehen
Karte der Erfurter Innenstadt