Erfurt, Berlin, Heilbronn & Zürich

SEO & SEA seit 2008

10-köpfiges Team

Google Core Updates | SEO | Algorithmus | Übersicht | Ranking

Google Core Updates 2024 - Übersicht & Tipps für Website-Betreiber

Johannes Böttner
veröffentlicht: 20.03.2025
aktualisiert: 27.03.2025

Sie befinden sich hier:

Google nutzt über 200 verschiedene Ranking-Faktoren, um die Qualität und Relevanz einer Website zu bewerten. Diese Faktoren werden unterschiedlich gewichtet und durch regelmäßige Algorithmus-Updates kontinuierlich optimiert. Besonders tiefgreifende Veränderungen erfolgen durch die sogenannten Core Updates, die bestehende Rankings erheblich beeinflussen und die Suchmaschinenoptimierung vor neue Herausforderungen stellen. Da Google die genaue Gewichtung der Faktoren nicht offenlegt, wird es für Website-Betreiber immer schwieriger, die Auswirkungen dieser Updates nachzuvollziehen und entsprechend gegenzusteuern.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Google Core Updates des Jahres 2024 und leiten wichtige, allgemeine Erkenntnisse zu Gewinnern und Verlierern der Updates daraus ab. Darüber hinaus geben wir praktische Tipps, wie Sie Ihre Website fit für die Zukunft machen und gegen Ranking-Einbrüche infolge von Core Updates absichern.

Smartphone Screen Google App

Rückblick: Google Core Updates 2024

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ständigem Wandel unterworfen, insbesondere durch die regelmäßigen Core Updates von Google. Diese Updates haben das Ziel, die Suchergebnisse immer relevanter und qualitativ hochwertiger zu gestalten.

 

Was sind Google Core Updates?

Google Core Updates sind umfassende Änderungen am Suchalgorithmus, die darauf abzielen, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Sie unterscheiden sich von kleineren Updates dadurch, dass sie die gesamte Funktionsweise der Rankings beeinflussen und erhebliche Schwankungen in der organischen Sichtbarkeit verursachen können. Wichtige Schwerpunkte der Core Updates sind die Relevanz von Inhalten, die Nutzererfahrung und technische Standards.

Eine Grafik zum Thema Google Updates, in der eine Website technisch aktualisiert wird.
Jeden Tag veröffentlicht Google eine oder mehrere Änderungen, die unterschiedlich starken Einfluss auf das jeweilige Ranking einer Website haben. (Quelle: Sammby - stock.adobe.com)

Vor allem größere Updates werden vorab im Search Central Blog von Google oder auf der Plattform X angekündigt. Hier finden Website-Betreiber und SEO-Interessierte wichtige Infos zu Zielen des Updates und mehr oder weniger konkrete Angaben zu den Änderungen im Algorithmus.

 

Zusammenfassung der Updates in 2024

An dieser Stelle wollen wir Ihnen einen Überblick über die Core Updates des vergangenen Jahres geben. Grundlage stellt vor allem die offizielle Dokumentation von Ranking Updates (Google Search Status Dashboard) dar.

Core Update vom März 2024

Im Frühjahr 2024 rollte Google gleich zwei Updates auf einmal aus: ein Core Update und ein Spam-Update. Bereits seit 2022 wurden von Google sogenannte “Helpful Content” Updates ausgerollt. Mit dem Core Update vom März 2024 wurden entsprechende Faktoren Teil des Kern-Algorithmus. Zum Ziel des Updates heißt es von Google:

[Mit dem Update für März 2024] soll die Qualität der Google Suche verbessert werden, indem weniger Inhalte angezeigt werden, die den Eindruck erwecken, dass sie bloß Klicks generieren sollen, und mehr Inhalte, die Nutzer nützlich finden.

Googles Helpful Content Update zielt also darauf ab, hochwertige, nutzerzentrierte und vertrauenswürdige Inhalte in den Suchergebnissen zu priorisieren. Das zugrunde liegende Helpful-Content-System bewertet Websites anhand verschiedener Kriterien, die sicherstellen sollen, dass Nutzer tatsächlich hilfreiche Informationen erhalten – und nicht bloß für Suchmaschinen optimierte Inhalte. Die Gewichtung der Kriterien wurde in vergangenen Updates immer wieder optimiert, was teilweise zu erheblichen Schwankungen in der Sichtbarkeit von Websites führte.

Auch mit dem Spam-Update im März 2024 sollte die Qualität der Suchergebnisse verbessert werden. Es zielte auf folgende Praktiken ab:

  • Skalierter Content: Automatisch und in großen Mengen erstellte Inhalte, die dem Nutzer keinen echten Mehrwert bieten.
  • Site Reputation Abuse: Das Ausnutzen der hohen Reputation einer Website, indem Dritte minderwertige Inhalte auf dieser Domain veröffentlichen – auch bekannt als „Parasite SEO“.
  • Missbrauch abgelaufener Domains: Der Einsatz von “Expired Domains”, um minderwertige Inhalte im Ranking künstlich zu verbessern.

Die Anpassung der Spam-Richtlinien zog viele Abstrafungen nach sich, teilweise wurden sogar ganze Websites mit einem hohen Anteil an KI-generiertem Content aus den Suchergebnissen entfernt.

Neben dem Algorithmus wurden auch die sogenannten Core Web Vitals geupdatet. Dabei handelt es sich um einen Rankingfaktor, der sich auf die Benutzererfahrung und technische Qualität einer Website bezieht. Zur Bewertung werden insgesamt drei Metriken herangezogen:

  • Largest Contentful Paint (LCP) für die Ladeleistung
  • First Input Delay (FID) für die Interaktivität
  • Cumulative Layout Shift (CLS) für die visuelle Stabilität
Grafik zu den Core Web Vitals, die die drei Metriken mit zugehörigen Grenzwerten enthält.
Ursprüngliche Metriken der Core Web Vitals. (Quelle: Piscine26 - stock.adobe.com)

Das Update betraf eine der drei Metriken. So wurde der First Input Delay (FID) durch die Kennzahl Interaction to Next Paint (INP) ersetzt. Website-Betreiber sollten also nicht nur den Content auf einer Seite, sondern auch deren technische Qualität genau im Blick behalten.

Core Update vom August 2024

Im August 2024 wurde ein weiteres Update ausgerollt. Ziel war es auch hier, die Qualität der Suchergebnisse weiter zu verbessern. Im Zuge des März-Updates haben viele kleinere und unabhängige Websites erhebliche Rankingverluste erlitten. Mit dem Update vom August wurden spezifische Metriken überarbeitet, damit kleinere Websites angemessen bewertet und gerankt werden können.

Dazu hieß es von Google im Search Central Blog:

Mit diesem Update möchten wir die Qualität unserer Suchergebnisse weiter verbessern. Dazu werden mehr Inhalte angezeigt, die Nutzer wirklich nützlich finden, und weniger Inhalte, die den Eindruck erwecken, dass sie nur für gute Ergebnisse in der Google Suche erstellt wurden.

Bei diesem Update haben wir das Feedback berücksichtigt, dass wir in den letzten Monaten von Creatorn und anderen Nutzern erhalten haben. Wie immer möchten wir Nutzern eine Reihe hochwertiger Websites anbieten, einschließlich kleiner oder unabhängiger Websites, die nützliche, originelle Inhalte erstellen, wenn sie für die Suchanfragen der Nutzer relevant sind.

Core Update vom Dezember 2024

Nach einem kleineren Core Update Ende November rollte Google bereits eine Woche später ein weiteres Core Update aus und begründete dies in einem Blogpost mit mehreren unterschiedlichen Kernsystemen, die nacheinander mit verschiedenen Updates optimiert würden:

Warum ein weiteres so kurz nach dem grundlegenden Update von Oktober 2023? Wir haben verschiedene Systeme, die als Kern unseres Ranking-Prozesses gelten. Das grundlegende Update dieses Monats beinhaltet eine Verbesserung eines anderen Kernsystems als im letzten Monat. Unsere Richtlinien zu grundlegenden Updates sind jedoch für beide identisch.

Spam Update vom Dezember 2024

Direkt im Anschluss an das Core Update begann Google mit dem Rollout eines allgemeinen Spam-Updates. Das Update zielte im Gegensatz zum Spam Update im März 2024 also nicht auf eine spezifische Art von Spam ab.

 

Gewinner und Verlierer

Zu den Gewinnern des Helpful Content Updates gehören vor allem jene Websites, die Nutzern einzigartige, umfassende und themenspezifische Inhalte bieten, die auf Expertenwissen basieren und die jeweilige Suchintention befriedigen.

Gewinner: Websites mit tiefgreifenden, nischenspezifischen Inhalten, die auf Expertenwissen basieren.
Verlierer: Portale mit duplizierten Inhalten, überladenen Anzeigen und schlechter mobiler Benutzererfahrung.

Verlierer der Core Updates aus 2023 und 2024 sind vor allem Webseiten mit duplizierten und massenhaft KI-generierten Inhalten und sogenannte “Linkschleudern”, die ihre Domain-Reputation dafür nutzen, Inhalte geringer Qualität von Dritten in den Suchergebnissen zu platzieren. So waren beispielsweise Affiliate-Websites in besonderem Maße betroffen:

Beispiel 1: lionshome.de
SISTRIX Sichtbarkeitsindex im Jahresverlauf mit deutlichen Ranking-Einbrüchen durch Core Updates, hier für die Website lionshome.de
SISTRIX Sichtbarkeitsindex im Jahresverlauf für lionshome.de (Quelle: eigener Screenshot)
Beispiel 2: ladenzeile.de
SISTRIX Sichtbarkeitsindex im Jahresverlauf für ladenzeile.de (Quelle: eigener Screenshot)
SISTRIX Sichtbarkeitsindex im Jahresverlauf für ladenzeile.de (Quelle: eigener Screenshot)
Beispiel 3: private-immobilienangebote.de
SISTRIX Sichtbarkeitsindex im Jahresverlauf für private-immobilienangebote.de (Quelle: eigener Screenshot)
SISTRIX Sichtbarkeitsindex im Jahresverlauf für private-immobilienangebote.de (Quelle: eigener Screenshot)

Zusammenfassung: Die wichtigsten Algorithmus-Anpassungen 2024

Wie die vorherigen Abschnitte zeigen, haben die meisten Core Updates bestimmte Schwerpunkte. Im Jahr 2024 lag der Fokus dabei vor allem auf folgenden SEO-Rankingfaktoren:

Infografik zu den Schwerpunkten Content-Qualität & Relevanz, E-E-A-T, Backlink-Reputation und Usererfahrung & Page Experience bei Google Core Updates aus dem Jahr 2024.

Content-Qualität und Relevanz

Google legt immer mehr Wert auf hochwertigen und gut recherchierten Content. Seiten, die nur oberflächliche Inhalte oder KI-generierte Texte ohne Mehrwert bieten, werden herabgestuft. Inhalte müssen einzigartig, nützlich und für den Leser wertvoll sein.

 

Bedeutung von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)

E-E-A-T ist ein entscheidender Ranking-Faktor. Google bevorzugt Inhalte von vertrauenswürdigen und erfahrenen Autoren. Webseiten, die in ihrer Nische als Experten gelten und sich durch fundierte Informationen auszeichnen, erhalten bessere Rankings.

Was bedeutet E-E-A-T?

Erfahrung (Experience): Dieser Aspekt bewertet die praktische Erfahrung des Autors mit dem jeweiligen Thema. Inhalte, die auf persönlichen Erfahrungen oder direktem Fachwissen basieren, werden besonders positiv eingestuft.

Expertise: Fachliche Kompetenz ist unerlässlich. Autoren sollten über tiefgehendes Wissen in ihrem Bereich verfügen und dieses verständlich vermitteln.

Autorität (Authority): Die Reputation des Autors oder der Website als vertrauenswürdige Quelle in einem bestimmten Fachgebiet ist von großer Bedeutung.

Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness): Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit der bereitgestellten Informationen sind entscheidend. Transparenz, korrekte Fakten und sichere Verbindungen tragen maßgeblich zum Vertrauen der Nutzer bei.

Smartphone Screen mit Google E-E-A-T Logo
Inhalte von ausgewiesenen Experten wirken sich positiv auf die Expertise und Vertrauenswürdigkeit einer Seite aus. (Quelle: salarko - stock.adobe.com)

Veränderungen in der Bewertung von Backlinks

Backlinks sind nach wie vor wichtig, doch Google achtet verstärkt auf die Qualität und weniger auf die Quantität der Verweise von anderen Webseiten. Unnatürliche Links oder ein auffallender Zuwachs von Verweisen innerhalb eines kurzen Zeitraumes haben deutlich weniger Einfluss auf die Backlink-Reputation und können sogar zu Abstrafungen führen. Natürliche Verlinkungen von thematisch passenden und vertrauenswürdigen Seiten hingegen bleiben wertvoll.

 

Verbesserte Nutzererfahrung und Page Experience

Seit der Einführung der Core Web Vitals sind Seitenladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität entscheidende Faktoren für das Ranking. Websites, die schnell laden und mobilfreundlich sind, profitieren von den Core Updates.

 

Auswirkungen der Core Updates 2024 auf SEO-Strategien – 6 Tipps für Website-Betreiber

Bricht der Traffic Ihrer Website im Zuge eines Core Updates ein, gibt es laut eigener Aussage von Google keine Möglichkeit, die Ausgangslage schnell wiederherzustellen.

Statt einzelne Faktoren zu optimieren, sollten Sie sich auf die allgemeine Qualität der Website konzentrieren – eine kontinuierliche Aufgabe. Hier empfiehlt sich zunächst ein SEO-Check, in dem die Qualität einer Website im Hinblick auf wichtige Rankingfaktoren analysiert und bewertet wird. Der SEO-Check stellt die Basis einer jeden professionellen SEO-Strategie dar, da sich hier die richtigen Maßnahmen ableiten und priorisieren lassen. In unserem Ratgeber finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilfreiche Tools für solche SEO-Analysen.

Google empfiehlt in solchen Situationen, den eigenen Content zu verbessern und verweist auf eine Liste mit Fragen zur Bewertung der Inhalte. Dabei spielen die Prinzipien „hilfreicher, nutzerorientierter Content“ und E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) eine entscheidende Rolle. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Tipps für Ihre SEO-Strategie mit auf den Weg geben. Richtig umgesetzt, lässt sich Rankingeinbrüchen infolge von Core Updates auf diese Weise effektiv vorbeugen.

 

Anpassung von Content-Strategien

Hochwertige Inhalte sind das A und O der Suchmaschinenoptimierung. Artikel sollten nicht nur wichtige Keywords enthalten, sondern Nutzern einen echten Mehrwert bieten. Mit tiefgehenden Analysen, Expertenmeinungen, aktuellen Informationen sowie einer nutzerfreundlichen Aufbereitung können Sie die Relevanz eines Textes für Nutzer sicherstellen. Darüber hinaus ist der Faktor E-E-A-T wichtiger denn je. Auch hier hat die Content-Erstellung wesentlichen Einfluss. So wirken sich beispielsweise Inhalte von ausgewiesenen Experten positiv auf die Expertise und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Seite aus.

Wir von seonicals.de erstellen für Kunden sorgfältig recherchierte und auf aktuelle Suchmaschinenstandards optimierte Texte, die die Zielgruppen emotional ansprechen und so die Conversion-Rate auf Webseiten steigern. Unsere Inhouse-Redaktion bietet Ihnen einen Rundum-Service – angefangen von der Keyword-Recherche bis hin zur finalen Abstimmung stehen wir Ihnen als professionellen Ansprechpartner zur Seite und begleiten Sie durch den gesamten Content-Erstellungsprozess.

Technische SEO

Eine schnelle Ladezeit und die Optimierung für mobile Endgeräte sind eine Grundvoraussetzung für die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website und haben damit erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Lange Ladezeiten führen zu hohen Absprungraten. Zudem muss die Website responsiv gestaltet sein, damit sie auf mobilen Geräten genauso gut funktioniert wie auf dem Desktop.

Grafik zur technischen Optimierung von Websites, die Elemente einer Analyse von Ladezeiten und Core Web Vitals darstellt.
Auch die technische Performance Ihrer Website hat Einfluss auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. (Quelle: bestforbest - stock.adobe.com)

Überprüfen Sie daher regelmäßig technische Faktoren wie die Core Web Vitals und verbessern Sie ggf. entsprechende technische Aspekte (z. B. Bildkomprimierung, Sicherheitszertifikate und Server-Performance).

 

Backlinks

Backlinks sind seit jeher ein zentraler Ranking-Faktor in Googles Algorithmus. Doch während früher vor allem die Anzahl der eingehenden Links als Maßstab für die Relevanz einer Website galt, legt Google inzwischen weit mehr Wert auf die Qualität der Backlinks. Ein einziger, thematisch relevanter und von einer vertrauenswürdigen Website stammender Link wird deutlich positiver bewertet als Dutzende minderwertige Verlinkungen.

Die wichtigsten Kriterien für hochwertige Backlinks sind:

  • Relevanz: Links sollten aus einer thematisch passenden Umgebung stammen. Ein Backlink von einer anerkannten Fachseite hat deutlich mehr Relevanz als jene von willkürlichen Quellen.
  • Autorität der verlinkenden Domain: Websites mit hoher Domain Authority (DA oder DR) oder Trustworthiness übertragen mehr positiven Einfluss.
  • Natürlichkeit: Google erkennt unnatürliche oder gekaufte Links immer besser. Organische Verlinkungen, die aus echtem Interesse an den Inhalten resultieren, haben den größten Wert.

Wer langfristig von Backlinks profitieren will, sollte auf eine nachhaltige Linkbuilding-Strategie setzen. Gastbeiträge, digitale PR, Kooperationen mit Branchenexperten oder das Bereitstellen hochwertiger Inhalte, die gerne verlinkt werden, sind effektive Methoden für ein starkes Backlink-Profil.

 

Interne und externe Verlinkungen strategisch nutzen

Die richtige Verlinkungsstrategie ist nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für die Nutzerfreundlichkeit essenziell. Während interne Links dazu beitragen, eine klare Seitenstruktur zu schaffen und den Google-Bots das Crawlen der Website zu erleichtern, sorgen externe Verlinkungen für eine erhöhte Glaubwürdigkeit.

Grafik zum Thema Verlinkungen, die ein Link-Symbol unter einer Lupe zeigt.
Passende interne Verlinkungen verbessern die Nutzerführung und erleichtern Google-Bots das Crawling Ihrer Website. (Quelle: bestforbest - stock.adobe.com)
Interne Verlinkungen – das Fundament einer guten Seitenarchitektur

Durchdachte interne Verlinkungen helfen Google, den thematischen Zusammenhang Ihrer Inhalte zu verstehen. Sie sorgt außerdem dafür, dass sich Besucher leichter durch Ihre Seite navigieren können. Ein paar Best Practices für interne Links:

  • Verwenden Sie aussagekräftige Ankertexte, die den Inhalt der Zielseite widerspiegeln.
  • Verlinken Sie nicht willkürlich, sondern nur zu thematisch relevanten Seiten.
  • Achten Sie darauf, dass wichtige Seiten vermehrt intern verlinkt werden. Dies sendet Google wichtige Signale zur Bedeutsamkeit einer Seite.

 

Externe Verlinkungen – Vertrauen durch seriöse Quellen aufbauen

Das Setzen von hochwertigen externen Links zeigt Google, dass Ihre Inhalte fundiert sind und auf vertrauenswürdigen Quellen basieren. Es ist ein Zeichen für redaktionelle Sorgfalt, wenn Sie relevante Studien, offizielle Berichte oder Expertenmeinungen einbinden.

  • Verlinken Sie auf seriöse, autoritative Websites, um Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.
  • Achten Sie darauf, dass ausgehende Links ausschließlich auf seriöse und relevante externe Websites verweisen, andernfalls kann die Verlinkung negative Auswirkungen haben.
  • Nutzen Sie NoFollow-Tags, wenn Sie doch einmal Links zu weniger vertrauenswürdigen oder gewerblichen Seiten setzen müssen.

Ein intelligentes Verlinkungskonzept macht Ihre Website nicht nur nutzerfreundlicher, sondern auch attraktiver für Suchmaschinen – ein echter Win-Win-Faktor.

 

Nutzerzentrierung und User Experience verbessern

Die beste SEO-Strategie nützt wenig, wenn Besucher Ihre Website nach wenigen Sekunden wieder verlassen. Deshalb rückt Google die Nutzerzentrierung und die User Experience (UX) immer weiter in den Fokus. Das Ziel: Webseiten sollen nicht nur informativ sein, sondern auch nutzerfreundlich.

Grafik zur Nutzerfreundlichkeit von Websites, die Elemente zur Analyse der UX unter einer Lupe darstellt.
Achten Sie im Rahmen der Optimierung Ihrer Website immer auch auf deren Nutzerfreundlichkeit! (Quelle: Sammby - stock.adobe.com)

An diese Stelle haben wir einmal die wichtigsten Faktoren bei der Optimierung der User Experience kurz für Sie zusammengefasst:

  • Klare Navigation & intuitive Seitenstruktur

Nutzer sollten sofort erkennen, wo sie die gewünschten Informationen finden. Eine logisch aufgebaute Menüstruktur und gut platzierte Call-to-Actions (CTAs) erleichtern die Orientierung und steigern die Conversion-Rate.

  • Lesbarkeit & visuelle Gestaltung

Lange Textwüsten schrecken ab. Nutzen Sie Absätze, Bullet Points und Zwischenüberschriften, um die Lesbarkeit zu verbessern. Eine angenehme Schriftgröße, kontrastreiche Farben und ausreichend Weißraum sorgen für eine positive User Experience.

  • Interaktive Elemente & Engagement fördern

Um Besucher länger auf der Seite zu halten, können Videos, interaktive Grafiken oder Umfragen eingebunden werden. Auch eine Kommentarfunktion oder ein Live-Chat können dazu beitragen, die Nutzerinteraktion zu steigern.

  • Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit

SSL-Verschlüsselung, ein professionelles Design und transparente Datenschutzrichtlinien stärken das Vertrauen der Nutzer. Besonders bei E-Commerce-Seiten ist dies entscheidend für die Conversion-Rate.

Eine herausragende User Experience sorgt nicht nur für zufriedene Besucher, sondern ist auch ein entscheidender Ranking-Faktor. Google belohnt Seiten, die echten Mehrwert bieten – und genau das sollte das Ziel jeder Website sein.

 

Fazit: Erfolgreiche SEO in Zeiten von Google Core Updates

Die Core Updates von Google im Jahr 2024 haben eines deutlich gemacht: Hochwertiger Content, technisches SEO und eine gute User Experience sind entscheidender denn je. Wer auf oberflächliche, KI-generierte Inhalte ohne Mehrwert oder auf manipulative SEO-Taktiken (z. B. Keyword Stuffing) setzt, riskiert Rankingverluste und Abstrafungen. Stattdessen belohnt Google Websites, die sich an den Prinzipien E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) orientieren und Nutzern einzigartige Inhalte mit Mehrwert bieten.

Doch effektive und professionelle SEO wird immer komplexer – Algorithmus-Änderungen, neue Rankingfaktoren und technische Anforderungen erfordern eine kontinuierliche Optimierung. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Website langfristig erfolgreich bleibt? Dann ist seonicals Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Unser Team steht Ihnen mit langjähriger Expertise und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite! Von umfassenden SEO-Analysen über die Entwicklung einer nachhaltigen SEO-Strategie bis hin zu technischem SEO – wir helfen Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben und stabile Rankings zu sichern.

Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Beratung und machen Sie Ihre Website zukunftssicher!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ - häufig gestellte Fragen

  • Was ist ein Google Core Update?

    Ein Google Core Update ist eine umfassende Aktualisierung des Google-Algorithmus, die mehrmals im Jahr erfolgt. Core Updates sollen die Qualität der Google Suchergebnisse verbessern und können die Rankings von Webseiten erheblich beeinflussen. Dabei werden relevante, hochwertige Inhalte sowie eine gute Nutzererfahrung bevorzugt. Wenn eine Website nach einem Core Update an Sichtbarkeit verliert, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sie abgestraft wurde – vielmehr bewertet Google Inhalte neu, um Nutzern die besten Ergebnisse zu liefern.

  • Wie oft macht Google ein Update?

    Google aktualisiert seinen Suchalgorithmus kontinuierlich, mit durchschnittlich mehreren kleinen Änderungen pro Tag. Diese Anpassungen dienen der Verbesserung der Suchergebnisse und bleiben oft unbemerkt. Größere Aktualisierungen, sogenannte “Core Updates”, erfolgen in unregelmäßigen Abständen, typischerweise alle paar Monate. Diese können erhebliche Auswirkungen auf das Ranking von Websites haben. Ein Rückgang der Sichtbarkeit nach einem solchen Update bedeutet nicht zwangsläufig eine Abstrafung, sondern kann auf eine Neubewertung der Inhalte durch Google hinweisen, um den Nutzern relevantere Ergebnisse zu liefern.

  • Was ist Helpful Content?

    Das „Helpful Content Update“ ist eine spezielle Änderung im Google-Algorithmus, die darauf abzielt, den Nutzern mehr qualitativ hochwertige, hilfreiche Inhalte zu bieten. Mit diesem Update fokussiert sich Google darauf, Webseiten zu bevorzugen, die echten Mehrwert liefern, anstatt nur auf SEO-Taktiken und Clickbait zu setzen. Inhalte, die gut recherchiert, informativ und nützlich für den Leser sind, werden von Google besser bewertet. Websites, die lediglich darauf aus sind, durch oberflächliche oder KI-generierte Inhalte Traffic zu generieren, verlieren hingegen an Sichtbarkeit. Kurz gesagt: Das Helpful Content Update belohnt Webseiten, die den Nutzern echten Nutzen bieten und ihre Fragen auf eine authentische Weise beantworten.

  • Wer sind die Gewinner der Google Core Updates 2024?

    Websites, die vom Helpful Content Update profitieren, sind in der Regel diejenigen, die Nutzern einzigartige, tiefgehende und themenrelevante Inhalte liefern. Entscheidend ist, dass diese Inhalte auf fundiertem Expertenwissen basieren und exakt auf die jeweilige Suchintention abgestimmt sind.

  • Wer sind die Verlierer der Google Core Updates 2024?

    Die Core Updates von 2023 und 2024 haben insbesondere Webseiten negativ beeinflusst, die duplizierte oder in großer Menge KI-generierte Inhalte verwenden. Ebenso betroffen sind sogenannte „Linkschleudern“, die ihre Domain-Autorität ausnutzen, um minderwertige Inhalte von Dritten in den Suchergebnissen nach oben zu pushen. Besonders stark betroffen waren in diesem Zusammenhang zum Beispiel Affiliate-Websites.

Johannes Böttner

Johannes ist nicht nur SEO-Experte, sondern schreibt auch leidenschaftlich gern Texte über alle Online-Marketing-Themen.

Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern!

Sie machen den ersten Schritt. Wir übernehmen den Rest.

  • 1

    Erstgespräch & Ist-Analyse

    In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen den Status Quo. Wie gesund ist Ihr Baum gerade – und wo benötigt er weitere Pflege?

  • 2

    Auswertung & Strategie

    Wir präsentieren Ihnen gewinnbringende Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe wir Potenziale aufzeigen und nachhaltiges Wachstum garantieren. Wir sorgen dafür, dass Ihr Baum die richtige Pflege erhält, um so viele Früchte wie möglich tragen zu können.

  • 3

    Umsetzung & Weiterentwicklung

    Mit dem richtigen Marketing-Mix machen wir aus Ihrem Unternehmen einen ernstzunehmenden Konkurrenten und entwickeln Ihre Marke stetig weiter – selbstverständ­lich immer im engen Austausch mit Ihnen. Damit garantieren wir jedes Jahr aufs Neue eine reichhaltige Ernte für Sie.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Beratung, vor Ort oder online, in der wir Ihre Online-Marketing-Strategie analysieren und passende Maßnahmen für Ihren Erfolg identifizieren.

Florian Stein

Florian Stein

Geschäftsführung & SEO-Management

Farn

So finden Sie uns

Anfahrt ansehen
Karte der Erfurter Innenstadt