Den Online-Shop optimieren – das möchten viele Betreiber einer E-Commerce-Plattform. Die Verbindung von Enhanced E-Commerce-Tracking und Ihrem Shopify-Online-Shop kann dafür Ihre optimale Lösung sein. Durch diese Kombination erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Kaufverhalten Ihrer Kunden, Verkaufszahlen und Marketingaktivitäten. In diesem Beitrag erklären wir von seonicals® Ihnen, wie Sie es schaffen, Shopify mit Google zu verbinden und das Enhanced E-Commerce-Tracking für sich zu nutzen. So erhalten Sie Zugriff auf umfassende Analysemöglichkeiten für die Optimierung Ihres Online-Shops.
Bei Enhanced E-Commerce-Tracking handelt es sich um eine erweiterte Tracking-Funktion, die speziell in Google Analytics integriert ist. Sie ermöglicht es Ihnen, das Verhalten Ihrer Online-Shop-Kunden detailliert zu analysieren.
Das Analyse-Gadget sammelt beispielsweise Daten über:
Es soll Ihnen dabei helfen, einen zuverlässigen Einblick in den gesamten E-Commerce-Funnel zu bekommen. Basierend auf diesen Daten können Sie gezieltere Maßnahmen ergreifen und so die Leistung Ihres Online-Shops optimieren.
Shopify ist eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform. Diese ermöglicht es Ihnen als Unternehmen oder Einzelperson, einen eigenen Online-Shop zu erstellen und zu betreiben. Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche soll dieser komplizierte Vorgang zu einem möglichst einfachen Prozess werden. Mit Hilfe von Shopify-Tools wie Trackipal (Automatische Weiterleitung der Bestellinformationen an PayPal) erhalten Sie die Möglichkeit:
Shopify ist eine beliebte Lösung, um das Potenzial des eigenen Online-Shops optimal auszuschöpfen.
Die Verbindung von Shopify mit Google Analytics bietet Ihnen als Online-Shop-Besitzer zahlreiche Vorteile.
Sie können eine umfassende Analyse des E-Commerce-Verhaltens Ihrer Kunden durchführen. Mit der Verbindung beider Plattformen gewinnen Sie wertvolle Einblicke in:
Sie helfen durch die Nutzung des Trackings zusätzlich Google Analytics bei der Identifizierung von Schwachstellen im Verkaufsprozess. Durch Erkennen der Schwachstellen können Sie das Shop-Erlebnis Ihrer Kunden gezielt optimieren und dadurch die Kundenbindung steigern.
Mit den ausgewerteten Daten können Sie Strategien zur Steigerung der Verkäufe erstellen. Wenn Sie dabei effizientere Verbesserungen in Ihrem Online-Shop vornehmen, erhöhen Sie gleichzeitig die Benutzererfahrung. Außerdem können Sie die detaillierten Informationen benutzen, um gezieltere Marketing-Kampagnen zu entwickeln.
Online-Marketing-Strategie entwickeln
Nicht jeder hat die Zeit sich ausführlich darüber zu informieren, wie man Enhanced E-Commerce-Tracking aktiviert. Damit Sie nicht mehrere Internetseiten durchforsten müssen, um am Ende doch keine Lösung zu finden, haben wir für Sie eine Schritt für Schritt Anleitung zusammengestellt. Diese hilft Ihnen dabei, Enhanced E-Commerce-Tracking ohne Probleme bei Shopify einzurichten.
Damit Sie Google Analytics und Shopify erfolgreich verbinden, müssen Sie als erstes Ihren Google Analytics-Trackingcode in Shopify installieren.
Öffnen Sie hierfür zunächst das Shopify-Dashboard. Danach navigieren Sie mit der Maus zu den Einstellungen. Klicken Sie dort auf “Online Store” und wählen Sie dann “Preferences” aus. Scrollen Sie jetzt nach unten, bis Sie “Google Analytics” finden. Danach fügen Sie Ihre Google Analytics-Tracking-ID ein. Sobald Sie die Tracking-ID eingefügt haben, speichern Sie die Änderungen. Jetzt ist Ihr Trackingcode erfolgreich mit Ihrem Shopify-Shop verbunden.
Schritt 1:
Shopify öffnen → Einstellungen → Online Store → Preferences → Google Analytics → ID einfügen → Speichern
Nachdem Sie Google Analytics mit Shopify verbunden haben, müssen Sie die Enhanced E-Commerce-Funktion aktivieren.
Öffnen Sie hierzu als erstes Google Analytics. Wählen Sie dann Ihre Website aus. Klicken Sie auf “Admin”. Das sollte in der unteren linken Ecke der Benutzeroberfläche stehen. Steuern Sie zur Spalte “View” und wählen Sie dort “E-Commerce Settings” bzw. “E-Commerce Einstellungen” aus. In den E-Commerce-Einstellungen schalten Sie dann “Enhanced E-Commerce Settings” auf “On”. Speichern Sie anschließend die getätigten Einstellungen. Dadurch wird die erweiterte E-Commerce-Funktionalität aktiviert. So ermöglichen Sie eine detaillierte Verfolgung des Online-Shopping-Verhaltens in Google Analytics.
Schritt 2:
Google Analytics öffnen → Website auswählen → Admin → View → E-Commerce Settings/E-Commerce Einstellungen → Enhanced E-Commerce aktivieren → Speichern
Um diesen Schritt auszuführen, gehen Sie wieder zu “Admin” in Google Analytics. Wählen Sie Ihre Website aus. Navigieren Sie sich, wie im 2. Schritt zur Spalte “View”. Dort klicken Sie auch auf “E-Commerce Settings” bzw. “E-Commerce Einstellungen”. Anschließend wählen Sie “Customize Enhanced E-Commerce” aus. In diesen Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, die Berichte zu aktivieren, die Sie angezeigt haben möchten. Dazu zählen z. B. Produktleistung und Warenkorbverhalten. Sobald Sie die gewünschten Berichte ausgewählt haben, speichern Sie die Konfiguration. Dadurch richten Sie die Enhanced E-Commerce-Berichte nach Ihren Präferenzen ein.
Schritt 3:
Google Analytics öffnen → Admin → Website auswählen → View → E-Commerce Settings/E-Commerce Einstellungen → Customize Enhanced E-Commerce → Berichte aktivieren → Speichern
Im letzten Schritt geht es darum, dass Sie die neuen Einstellungen überprüfen und testen. Gehen Sie dafür zuerst in Ihren Shopify-Shop und führen Sie eine Testbestellung durch. Anschließend öffnen Sie Google Analytics und steuern Sie zu den E-Commerce-Berichten. Überprüfen Sie sorgfältig, ob die erwarteten Daten wie Produktverkäufe, Conversion-Raten und andere Metriken korrekt angezeigt werden. Dadurch können Sie 100% sicher gehen, dass das Enhanced E-Commerce-Tracking ordnungsgemäß implementiert wurde. Nur so kann Ihnen das Programm genaue Daten zur Leistung Ihres Online-Shops liefern.
Schritt 4:
Shopify-Shop öffnen → Testbestellung durchführen → Google Analytics öffnen → E-Commerce Berichte → Daten überprüfen
Die Daten, die Sie durch das Benutzen von Enhanced E-Commerce-Tracking erhalten, bieten Ihnen eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten. Eine wichtige Anwendung besteht beispielsweise darin, dass Sie das Kundenverhalten auf den Produktseiten analysieren. Anhand der Berichte des Tracking-Gadgets können Sie Folgendes feststellen:
Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihre Produktpräsentation zu optimieren. Sie können damit überzeugendere Produktbeschreibungen erstellen und Ihren Kunden gezieltere Empfehlungen für verwandte Produkte geben.
Eine weitere Anwendung besteht darin, dass Sie Ihren Checkout-Prozess überprüfen. So finden Sie heraus, an welchem Punkt die meisten Kaufabbrüche vorkommen. Anschließend können Sie gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen.
Auch das Verhalten nach dem Kauf kann durch die Daten des Enhanced E-Commerce-Trackings detailliert analysiert werden. Sie können beispielsweise die Retourenquote bewerten. Dadurch erkennen Sie mögliche Qualitätsprobleme oder andere Unzufriedenheiten der Kunden. Darüber hinaus können Sie Wiederholungskäufer identifizieren und passende Maßnahmen ergreifen, um diese Kundenbindung zu stärken. Das kann beispielsweise durch Rabattaktionen für wiederkehrende Kunden erfolgen.
Sie sollten darauf achten, dass Sie Ihre Optimierungsmaßnahmen regelmäßig kontrollieren. Durch stetiges Überprüfen der Analytics-Daten und die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen können Sie:
Die Analytics-Daten sind ein wertvolles Instrument für die Optimierung Ihres Online-Shops und somit auch für Ihren Umsatz. So können Sie Ihren Online-Shop kontinuierlich an die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden anpassen, das Kundenerlebnis verbessern und die Kundenbindung stärken.
Die Einbindung von Enhanced E-Commerce-Tracking-Daten bei Shopify ermöglicht es Ihnen, wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Kunden zu gewinnen. Durch die Analyse der Daten werden Schwachstellen identifiziert, die Sie dann direkt optimieren können. Auf lange Sicht generieren Sie so eine Umsatzsteigerung. Mit der Nutzung der erweiterten Tracking-Funktionen ist es Ihnen möglich, das Kundenverhalten auf Produktseiten, den Checkout-Prozess und das Post-Kaufverhalten detailliert zu analysieren und anzupassen. So steigern Sie den Erfolg und die Effizienz Ihres E-Commerce-Geschäfts.
Sie wissen nicht, welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um Ihren Online-Shop zu optimieren und Ihre Verkäufe zu steigern? Dann sind wir von seonicals® genau der richtige Partner für Sie! Wir haben uns auf Suchmaschinenoptimierung für Online-Shops und Websites spezialisiert und kennen uns mit den Tücken des E-Commerce bestens aus. Unsere Experten analysieren und optimieren Ihren Online-Shop oder Ihre Website, um Sie auf den ersten Plätzen von Google & Co. zu platzieren und so Ihrem Online-Shop zu größtmöglichen Traffic zu verhelfen. Wir bieten Ihnen:
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie Ihren kostenlosen und unverbindlichen Ersttermin.
Enhanced E-Commerce Tracking ist eine erweiterte Funktion von Google Analytics. Diese ermöglicht es, das Verhalten von Besuchern auf einer E-Commerce-Website detailliert zu verfolgen. Es liefert wichtige Einblicke in
Um Shopify mit Google Analytics zu verbinden, öffnen Sie das Shopify-Dashboard. Wählen Sie anschließend in den Einstellungen “Online Store” und dann “Preferences” aus. Fügen Sie Ihre Google Analytics-Tracking-ID unter “Google Analytics” hinzu und speichern Sie die Änderungen.
Google Analytics ist ein kostenfreies Tool. Es gibt jedoch die Möglichkeit einer Premium-Variante. Die Kosten hierfür variieren je nach Anwendung. Google selbst empfiehlt dabei, die offizielle Google Analytics-Website zu besuchen oder sich mit dem Google Analytics-Vertriebsteam in Verbindung zu setzen. So erhalten Sie die aktuellen Preisinformationen.
Shopify lohnt sich für Unternehmen und Einzelpersonen, die einen Online-Shop aufbauen oder ihr bestehendes E-Commerce-Geschäft erweitern möchten. Es bietet eine benutzerfreundliche Plattform, um Produkte zu verkaufen. Dabei wird die Integration von Zahlungsanbietern vereinfacht. Zusätzlich enthält es Tools zur Verwaltung von Bestellungen, Inventar und Marketingkampagnen.
Jenny Röck
Unsere Redaktionsleiterin koordiniert und erstellt Blogbeiträge mit größter Leidenschaft und kümmert sich um den Content für unsere Langzeitkunden.
Teile diesen Artikel
Sie machen den ersten Schritt. Wir übernehmen den Rest.
In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen den Status Quo. Wie gesund ist Ihr Baum gerade – und wo benötigt er weitere Pflege?
Wir präsentieren Ihnen gewinnbringende Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe wir Potenziale aufzeigen und nachhaltiges Wachstum garantieren. Wir sorgen dafür, dass Ihr Baum die richtige Pflege erhält, um so viele Früchte wie möglich tragen zu können.
Mit dem richtigen Marketing-Mix machen wir aus Ihrem Unternehmen einen ernstzunehmenden Konkurrenten und entwickeln Ihre Marke stetig weiter – selbstverständlich immer im engen Austausch mit Ihnen. Damit garantieren wir jedes Jahr aufs Neue eine reichhaltige Ernte für Sie.
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Beratung, vor Ort oder online, in der wir Ihre Online-Marketing-Strategie analysieren und passende Maßnahmen für Ihren Erfolg identifizieren.
Florian Stein
Geschäftsführung &
SEO-Management